PTBS: EMDR künftig auch bei Systemischer Therapie Kassenleistung1. April 2024 Foto: © wladimir1804 – stock.adobe.com Erwachsene mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung können nun auch im Rahmen einer Systemischen Therapie ergänzend mit Eye-Movement-Desensitization and Reprocessing (EMDR) behandelt werden. Voraussetzung ist die Einbindung in ein umfassendes Behandlungskonzept. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Mit diesem Beschluss nimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Methode auch für die Systemische Therapie in seine Psychotherapie-Richtlinie auf. EMDR ist damit bald bei allen Richtlinien-Psychotherapieverfahren anwendbar (Verhaltenstherapie, tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie und Systemische Therapie). Überlagernde Reize können Blockaden lösen EMDR ist eine Therapiemethode, die über eine bilaterale Stimulation bei Betroffenen eine Desensibilisierung auslöst. Dabei wird ein kurzzeitiger Kontakt mit der belastenden Erinnerung im Therapiegespräch von bestimmten Augenbewegungen, Tönen oder kurzen Berührungen – etwa des Handrückens – begleitet. Dieses Vorgehen kann über neuronale Veränderungen Blockierungen lösen und helfen, belastende Erinnerungen anders zu verarbeiten. In der Systemischen Therapie (GKV-Leistung für Erwachsene seit dem Jahr 2020) stehen die Beziehungsmuster einer sozialen Gruppe, zum Beispiel einer Familie, im Vordergrund. Leiden Gruppenmitglieder unter einer posttraumatischen Belastungsstörung, kann dies Ursache tiefgreifender Bindungs- und Beziehungsstörungen sein und Einfluss auf die Interaktionen nehmen. Nach aktueller Studienlage kann ein ergänzender Einsatz von EMDR dabei zu schnelleren und umfassenderen Veränderungen führen. Der Beschluss des G-BA tritt nach Nichtbeanstandung des Bundesministeriums für Gesundheit und Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft. Anschließend muss der Bewertungsausschuss noch entscheiden, ob eine Anpassung der ärztlichen Vergütung erfolgen muss und in welcher Höhe. Dafür hat er maximal sechs Monate Zeit.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.