Qualifizierung zum Medizinischen Sachverständigen30. November 2017 Medizinische Sachverständige (cpu) der Dresden International University (© Dresden International University) An der Dresdner International University können sich Fachärzte zum “Medizinischen Sachverständigen (cpu)” qualifizieren. Ein anerkannt “gerichtsfestes Gutachten” ermöglicht Gerichten und Versicherungen im Fall der Fälle die richtige Entscheidung zu treffen. Doch wie muss es aussehen, das „gerichtsfeste Gutachten“? Wie ist es formal aufgebaut? Welche Expertise muss enthalten sein, damit der Auftraggeber das Gutachten verwerten kann? Welche Rechtsrahmen müssen berücksichtigt werden? Woran erkennt man einen „gerichtsfesten Gutachter“? Das Qualitätssiegel cpu garantiert laut Anbieter das notwendige Handwerkszeug des einwandfreien Gutachtens und ausgewiesener Expertise. Die Medizinischen Sachverständigen (cpu) erwerben ihr Können in sechs Modulen an der Dresden International University (DIU). Am 10. November 2017, beendeten zwölf Fachärzte auf Schloss Eckberg in Dresden ihre akademische Qualifizierung und können sich nun als „Medizinische Sachverständige (cpu)“ ausweisen. Damit gehören sie ab sofort zum deutschlandweiten cpu-Netzwerk, das aus gutachtlich tätigen Fachärzten verschiedener Disziplinen besteht. Mit dem erfolgreichen Abschluss sichern sich diese Fachärzte einen Platz im cpu-Alumniverzeichnis, das wiederum für Gerichte und Versicherungen ein anerkanntes und vielgenutztes Nachschlagewerk auf der Suche nach befähigten Gutachtern ist. Im Jahr 2003 wurde das wegweisende Programm „Medizinischer Sachverständiger (cpu)“ von Dr. Frank Schröter, einem Orthopäden und Unfallchirurgen, zusammen mit Dr. Marianne Kutzner, der Leiterin der Gen Re Business School (ehemals Kölnischen Rück), entwickelt und in Kooperation mit der Ärztekammer Nordrhein und der Universität Köln bis in das Jahr 2016 erfolgreich durchgeführt. Seit 2016 verantwortet die DIU das Programm weiter und zieht nach einem Jahr gemeinsam mit den ersten Absolventen eine durchweg positive Bilanz. „Bisher erstellte ich ausschließlich Gutachten für Berufsgenossenschaften. Durch die Qualifizierung an der DIU haben sich neue Türen geöffnet. Nun bin ich in der Lage einwandfreie Gutachten für andere Bereiche, beispielsweise für Sozialgerichte oder die private Berufsunfähigkeitsversicherung zu erstellen“, betonte ein Teilnehmer. „Während der cpu-Qualifizierung knüpfte ich wertvolle Kontakte. Das Netzwerk, das sich durch diese akademische Weiterbildung entwickelt hat, zahlt sich für mich absolut aus. Im Rahmen meiner Tätigkeit als Gutachter erhalte ich aktuell sehr viele Aufträge. Die Kosten für die Qualifizierung haben sich somit innerhalb kürzester Zeit amortisiert“, bestätigte ein weiterer Absolvent. Der Zertifikatskurs „Medizinischer Sachverständiger (cpu) startet Ende Ende 2017 in die zweite Runde. Interessierte haben die Möglichkeit über ein Brückenmodul in die Module M2 Sozialversicherungen (Do–Sa, 25.– 27.1.2018) und M3 Arzthaftungsrecht & Private Versicherungen (Do– Sa, 12.– 14.4.2018) einzusteigen. Weitere Informationen: www.di-uni.de/cpu
Mehr erfahren zu: "Zukunftsfragen der Medizin" Zukunftsfragen der Medizin Die Presidents‘ Session des DKOU wagte einen Blick in die Zukunft. Prävention, Longevity, Demokratie – ihre Bedeutung für Medizin und Gesellschaft waren die Themen.
Mehr erfahren zu: "KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik" KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik KI-Programme können die Entwicklung von Medikamenten unterstützen, indem sie die Wechselwirkung von Proteinen mit kleinen Molekülen vorhersagen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass diese Programme nur Muster auswendig lernen, statt physikalische […]
Mehr erfahren zu: "Pilotprojekt NRW: Die ersten Konsequenzen der Krankenhausreform sind spür- und unabwendbar" Pilotprojekt NRW: Die ersten Konsequenzen der Krankenhausreform sind spür- und unabwendbar Wie geht es weiter mit der Krankenhausreform in der neuen Koalition? Und was bedeuten die Ablehnungsbescheide von O&U-Leistungsbereichen, die in Nordrhein-Westfalen verschickt wurden, für Kliniken und Ärzte? Diese Fragen wurden […]