Qualitätsmaßnahmen der DWG setzen Maßstäbe für europäische Wirbelsäulenversorgung9. Dezember 2021 Foto: ©natali_mis – stock.adobe.com Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) ist mit circa 2500 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft auf diesem Gebiet. Heute startet der Jahreskongress unter dem Motto „Tradition und Innovation“. „Im europäischen Vergleich steht die deutsche Wirbelsäulenversorgung hervorragend da. Unser Aus- und Weiterbildungskonzept sowie unsere Zentrumszertifizierung wurden bereits von einigen anderen Ländern übernommen“, berichtet DWG-Präsident Prof. Ulf Liljenqvist, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und des Skoliosezentrum des St. Franziskus-Hospital Münster. Obwohl Wirbelsäulenerkrankungen weltweit die häufigste Ursache für Invalidität darstellen, ist die Berufsbezeichnung „Wirbelsäulenchirurg“ in Deutschland nicht geschützt. Mit dem Ziel der Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Wirbelsäule und ihrer Erkrankungen hat die DWG mit dem Weiterbildungscurriculum für Wirbelsäulenchirurgie seit 2013 ein erfolgreiches modulares Ausbildungssystem für Wirbelsäulenchirurgen entwickelt. Dieses Curriculum ist von den nationalen Fachgesellschaften für Neurochirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie anerkannt worden und findet auch über europäische Grenzen hinweg großes Interesse. Die Lerninhalte werden einmal pro Jahr von der Weiterbildungskommission der DWG überprüft und um aktuelles Wissen ergänzt. Diese Ausbildungsinitiative würde die Gesellschaft gern mit der Einführung der Zusatzbezeichnung „Spezielle Wirbelsäulenchirurgie“ vervollständigen und somit eine geschützte Berufsbezeichnung einführen. Neben dieser persönlichen Qualifizierung bietet die DWG auch eine für Kliniken an. Seit 2016 können sich diese anmelden und sich der Prüfung zum „zertifizierten Wirbelsäulenzentrum der Maximalversorgung der DWG“, „zertifizierten Wirbelsäulenspezialzentrum der DWG“ oder zur „zertifizierten Wirbelsäuleneinrichtung der DWG“ unterziehen. Das Konzept ist für diejenigen Einrichtungen vorgesehen, an denen ein wirbelsäulenchirurgischer Schwerpunkt besteht, aber auch für kleinere Krankenhäuser, Praxiseinrichtungen oder Belegarztsysteme, die nur eine zeitlich begrenzte Verfügbarkeit von chirurgischen Leistungen vorhalten. Die Zertifizierung richtet sich nach der unterschiedlichen Ausstattung, dem Behandlungsspektrum, der Verfügbarkeit und der Leistungsfähigkeit. Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft veranstaltet unter dem Motto „Tradition und Innovation“ vom 9.-11. Dezember 2021 ihren wissenschaftlichen Jahreskongress als Präsenzveranstaltung in Münster. Die Halle Münsterland biete dafür nach Angaben der DWG auch angesichts der aktuellen Entwicklungen ideale Bedingungen mit einem großzügigen Raumangebot und für die Umsetzung aller notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen inklusive Einhaltung von 2G bzw. 2G+.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]