querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Insektensterben24. August 2021 Folge 7 des querFELDein-Podcast zum Thema Insektensterben Foto: © Mateusz Bajdak/Unsplash Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig? Welche Ursachen kennen wir? Was hat die Landwirtschaft damit zu tun? Was wissen wir über die Folgen? Und schließlich: Was können wir tun, um die Entwicklung zu stoppen? Als Gesprächspartner stehen in dieser Folge Dr. Peter Weißhuhn vom WWF und Prof. Thomas Schmitt vom Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut zur Verfügung. Die beiden beschäftigen sich schon sehr lange und intensiv mit Insekten und haben unter anderem das „Maßnahmenprogramm Insektenschutz Brandenburg“ wissenschaftlich begleitet, dass im Auftrag des Brandenburger Landwirtschaftsministeriums gemeinsam mit Vertretern aus der Landwirtschaftlichen Praxis und weiteren Akteuren aus der Landnutzung in den letzten Jahren entwickelt wurde. Das Ergebnis ist ein Katalog von ca. 50 Maßnahmen zum Schutz der Insekten.“Wir brauchen die Landwirtschaft als Partner, wenn wir die Insekten und die Biodiversität allgemein schützen wollen.” – Prof. Dr. Thomas Schmitt, Direktor des SDEI„Insekten sind wirklich faszinierende Lebewesen und es ist Wert, sie zu schützen.“ – Dr. Peter Weißhuhn, Geoökologe, WWFDie Online-Wissensthek „querFELDein“ der Leibniz-Gemeinschaft bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft. In einem interaktiven Blog-Format bringt sie dabei Perspektiven aus Forschung, Praxis und Gesellschaft zusammen und lädt zum Dialog ein. Initiiert vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. und gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) wird das Projekt neben dem ZALF unterstützt vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ), dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) und dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB): www.quer-feld-ein.blog Originalpublikation: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-7-warum-versch… querFELDein-Podcast Folge 7 “Warum verschwinden Insekten?”
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.