querFELDein-Podcast: Neue Folge zur klimafreundlichen Ernährung25. Oktober 2021 In der zehnten querFELDein-Podcastfolge geht es um klimafreundliche Eiweißversorgung aus der Perspektive der Ernährung sowie der Landwirtschaft. Foto: © Michaela Siska/Unsplash Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Eiweiß“ hören? Was die meisten wahrscheinlich wissen ist, dass unser Körper Eiweiß bzw. Proteine braucht. Weniger bekannt ist aber, dass nicht nur tierische sondern auch pflanzliche Lebensmittel Proteine liefern können. Aber warum sind denn Proteine überhaupt wichtig? Woher kommen diese Proteine? Wo und wie werden sie angebaut? Und: Wie kann man alle Menschen ausreichend mit Proteinen versorgen, ohne dem Klima dabei zu schaden? In der aktuellen Folge des querFELDein-Podcasts betrachten Johann und Julia das Thema „Klimafreundliche Eiweißversorgung der Zukunft“ aus zwei verschiedenen Perspektiven: Aus Sicht der Ernährung und aus Sicht der Landwirtschaft. Als Gäste sind Prof. Susanne Klaus vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) sowie Dr. Moritz Reckling vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. dabei.“Eiweißpflanzen könnten ein Schlüssel dafür sein, mehr Vielfalt in unseren Anbau zu bringen, weniger Treibhausgase auszustoßen, etwas für die Biodiversität zu tun und gleichzeitig mehr Nahrungs- und Futtermittel regional zu erzeugen.“ – Dr. Moritz Reckling, Agrarwissenschaftler„Wenn wir in Zukunft eine nachhaltigere Landwirtschaft und Viehzucht betreiben wollen, die auch dem Tierwohl angemessener ist, dann muss Fleisch deutlich teurer werden.“ – Prof. Susanne Klaus, BiologinDer Podcast ist auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, YouTube und auf dem Blog verfügbar: https://www.quer-feld-ein.blog/hoeren/LINK zur ungekürzten Podcastfolge auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/querfeldein-podcast-folge-10-klimafreund…LINK zur gekürzten Podcastfolge (“REINGEHÖRT) auf dem querFELDein-Blog: https://www.quer-feld-ein.blog/episodes/reingehort-querfeldein-podcast-folge-10-…
Mehr erfahren zu: "Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet" Prof. Martin Groschup wird mit internationalem Symposium in den Ruhestand verabschiedet Mit einem international hochkarätig besetzten Symposium verabschiedete das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) seinen langjährigen Wissenschaftler und Fachinstitutsleiter Prof. Dr. Martin Groschup in den wohlverdienten Ruhestand.
Mehr erfahren zu: "Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt" Klinik für Mauersegler: Tierärztin benötigt Hilfe für Herzensprojekt In der Frankfurter Mauerseglerklinik dreht sich alles um die gefiederten Patienten. Die faszinierenden Flugkünstler sollen wieder fit gemacht werden für die Freiheit. Doch der Klimawandel setzt den Tieren stark zu […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen" Vogelgrippe aktuell: Landkreis in MV verhängt Schutzmaßnahmen Nach einem Vogelgrippefall in Rechlin herrscht in der Seenplatte Stallpflicht für Geflügel in Großbetrieben. Um das Ausbruchsgebiet wurden Schutzzonen eingerichtet. Auch in Thüringen gibt es einen Vogelgrippe-Verdachtsfall bei toten Kranichen […]