Randomisierte Studie zeigt Vorteil der transperinealen Prostatabiopsie18. November 2024 Mediziner suchen nach schonenderen Methoden, um bei Verdacht auf Prostatakrebs die Prostata zu biopsieren. Symbolbild: Sebastian Kaulitzki – stock.adobe.com Kann bei der MRT-gesteuerten Prostatabiopsie ein alternativer transperinealer Ansatz infektiöse Komplikationen im Vergleich zum traditionellen transrektalen Ansatz verringern? Dies haben US-Urologen in der randomisierten, kontrollierten Studie PREVENT überprüft. Ihr Fazit: Mit der neuen Methode gab es keine einzige Infektion, sogar ohne Prophylaxe. Jim C. Hu vom New York Presbyterian Weill Cornell Medicine Hospital und seine Coautoren untersuchten Biopsie-naive Teilnehmer einer multizentrischen, randomisierten Studie. Die einen erhielten eine transperineale Biopsie ohne Antibiotikaprophylaxe, die anderen eine transrektale Biopsie mit gezielter Prophylaxe. Diese umfasste ein rektales Kulturscreening auf fluorchinolonresistente Bakterien und eine gezielte Antibiotikabehandlung auf Grundlage der Kultur- und Empfindlichkeitsergebnisse. Das primäre Ergebnis war eine Infektion nach der Biopsie, die durch eine prospektive medizinische Untersuchung und einen Patientenbericht in einer 7-tägigen Umfrage erfasst wurde. Die sekundären Ergebnisse umfassten Krebserkennung, nichtinfektiöse Komplikationen und eine numerische Bewertungsskala (0–10) für biopsiebedingte Schmerzen und Beschwerden während und 7 Tage nach der Biopsie. Gleiche Krebserkennungsrate Insgesamt wurden 658 Teilnehmer randomisiert. Unter der transperinealen Biopsie trat keine Infektion auf, beim transrektalen Zugang waren es 4 (1,4%) (Differenz -1,4%; 95%-Konfidenzintervall [KI] -3,2 bis 0,3; p=0,059). Die Raten anderer Komplikationen waren sehr niedrig und zwischen den Gruppen ähnlich. Klinisch signifikanter Krebs wurde ähnlich häufig entdeckt (53% transperineal vs. 50% transrektal, angepasste Differenz 2,0%; 95%-KI -6,0 bis 10). Teilnehmer im transperinealen Studienarm empfanden stärkere Schmerzen während des Eingriffs, aber der Effekt war gering und klang nach 7 Tagen ab. (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.