Rauchen in der Schwangerschaft: Spitzenwert für Europa18. Juli 2018 Foto: © highwaystarz/Fotolia In vielen Ländern weltweit rauchen Frauen auch während einer Schwangerschaft. Schwangere in Europa liegen dabei an der Spitze. In ihre Metaanalyse schlossen die Wissenschaftler 295 Studien ein, die Auskunft zur Prävalenz des Nikotinkonsums während einer Schwangerschaft gaben. Der Untersuchungszeitraum umfasste die Jahre 1985 bis 2016. Die drei Länder mit der höchsten geschätzten Prävalenz waren den Studienautoren zufolge Irland (38,4%; 95%-Konfidenzintervall [KI] 25,4-52,4), Uruguay (29,7%;95%-KI 16,6-44,8) und Bulgarien (29,4%; 95%-KI 26,6-32,2). Die weltweite Prävalenz des Nikotinkonsums während einer Schwangerschaft wurde auf 1,7% geschätzt (95%-KI 0,0-4,5). Für Europa berechneten die Wissenschaftler eine Prävalenz von 8,1% (95%-KI 4,0-12,2), für Nord- und Südamerika 5,9% (95%-KI 3,2-8,6) und für Südostasien 1,2% (95%-KI 0,7-1,7). In der westlichen Pazifikregion lag die Prävalenz der Analyse zufolge bei 1,2% (95%-KI 0,0-3,7), im östlichen Mittelmeerraum bei 0,9% (95%-KI 0,0-1,9) und in Afrika bei 0,8% (95%-KI 0,2-2,2). Weltweit rauchten 72,5% (95%-KI 70,4-75,0) der Schwangeren täglich und 27,5% (95%-KI 25,4-26) gelegentlich. Bei 51,8% (95%-KI 50,0-53,5) handelte es sich um einen geringen Nikotinkonsum und bei 34,8% (95%-KI 33,1-36,4) um einen moderaten. 13,5% (95%-KI 12,3-14,7) waren starke Raucherinnen. Darüber hinaus lag der Anteil der Frauen, die täglich rauchten und diesen Konsum auch während der Schwangerschaft fortsetzten, bei 52,9% (95%-KI 45,6-60,3). Am seltensten war dies in Europa der Fall (30,6%; 95%-KI 25,6-36,4), am häufigsten in der westlichen Pazifikregion (79,6%; 95%-KI 44,2-100).
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.