Rauchen und Krankheitslast in 195 Ländern: Nicht auf Erfolgen ausruhen7. September 2017 © freshidea – fotolia.com Aktuelle globale Trends bei der Nikotinentwöhnung deuten einer großen internationalen Studie zufolge darauf hin, dass man sich auf den Erfolgen der Vergangenheit nicht ausruhen darf. Das gelte, so schreiben die Autoren, vor allem in Bezug auf Frauen und die Bevölkerung in Ländern mit niedrigem bis mittlerem sozioökonomischen Index (SDI). Die GBD-Studie (Global Burden of Diseases, Injuries, and Risk Factors Study) biete mit Daten aus 195 Ländern und Regionen (1990–2015) und beruhend auf 2818 Datenquellen eine belastbare Plattform, auf der weltweite, regionale und nationale Fortschritte überprüft werden könnten. Weltweit, so entnehmen die Autoren der Analyse von Daten aus 195 Ländern, liege die altersstandardisierte Prävalenz des täglichen Nikotinkonsums bei 25 % (95 %-Unsicherheitsintervall [UI] 24,2–25,7) für Männer und bei 5,4 % (95 %-UI 5,1–5,7) für Frauen. Dies entspreche jeweils einer Reduktion von 28,4 % (95 %-UI 25,8–31,1) bzw. 34,4 % (95 %-UI 29,4–38,6) seit 1990. Ein größerer prozentualer Anteil von Ländern und Regionen habe zwischen 1990 und 2005 signifikante jährliche Abnahmeraten bezüglich der Nikotinkonsum-Prävalenz erzielt als im Zeitraum 2005–2015, berichten die Wissenschaftler. Nur 4 Länder hätten zwischen 2005 und 2015 signifikante jährliche Abnahmeraten aufweisen können (Kongo und Aserbaidschan für Männer sowie Kuwait und Osttimor für Frauen). Im Jahr 2015 wurden 11,5 % der weltweiten Todesfälle (6,4 Mio; 95 %-UI 5,7–7) auf das Rauchen zurückgeführt; davon verteilten sich 52,2 % auf 4 Länder (China, Indien, USA und Russland). Rauchen wurde 2015 anhand behinderungsbereinigter Lebensjahre (disability-adjusted life-years [DALY]) unter die 5 wichtigsten Risikofaktoren in 109 Ländern und Regionen eingestuft – 1990 waren es noch 88 Länder. Autoren: GBD 2015 Tobacco Collaborators Korrespondenz: M. B. Reitsma, Alpert Medical School of Brown University, Providence, RI, USA Studie: Smoking prevalence and attributable disease burden in 195 countries and territories, 1990-2015: a systematic analysis from the Global Burden of Disease Study 2015 Quelle: Lancet 2017;389(10082):1885–1906. Web: www.lancet.com/journals/lancet
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt