„RefHunter“ erleichtert die datenbankbasierte Literaturrecherche5. März 2018 Foto: © TIMDAVIDCOLLECTION – fotolia.com Literaturrecherche ist unerlässlicher Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens. Allerdings ist sie auch sehr aufwendig – zumal ständig neue Publikationen hinzukommen. Es gibt viele, viele Datenbanken mit den unterschiedlichsten Funktionsweisen. Dadurch kann man leicht den Überblick verlieren oder das Gefühl bekommen, nicht zu wissen, wo man anfangen soll. Diese Umstände haben Thomas Nordhausen und Julian Hirt, beide Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, die an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ihren Master in dem Fach gemacht haben, auf ihre Projektidee „RefHunter“ gebracht. Der Name „RefHunter“, eine Abkürzung für Reference Hunter – also Referenzenjäger – deutet auf den Schwerpunkt des Projekts hin: Es geht um das Auffinden geeigneter Referenzen mittels systematischer Literaturrecherche. Um diese Suche zu erleichtern, haben Nordhausen und Hirt eine Anleitung mit Nutzungshinweisen für die wichtigsten und gängigsten wissenschaftlichen Literaturdatenbanken und Suchmaschinen des Gesundheitsbereiches entwickelt. Dazu haben sie eigenhändig Informationsblätter für die einzelnen Datenbanken erstellt, die alle in einem Dokument zusammengefasst sind. Eine vergleichbare Anleitung stehe bisher aus, die die Funktionen und Besonderheiten von vielen verschiedenen Fachdatenbanken so detailliert, systematisch und umfangreich abbilde. „Wir haben berufsbedingt viel mit dem Thema Literaturrecherche zu tun, besonders mit der Datenbankrecherche, die heutzutage einen bedeutenden Stellenwert einnimmt. Jede Fachdatenbank, also zum Beispiel die Cochrane Library, MEDLINE bzw. PubMed oder Web of Science, hat ihre Eigenheiten und die Benutzung ist a) unterschiedlich und b) nicht immer einfach. Es ist schwierig und braucht Zeit, sich in die verschiedenen Funktionsweisen einzuarbeiten. Diese Einarbeitung wollen wir mit der Anleitung erleichtern. Gleichzeitig soll es dazu beitragen, bei der Recherche das Beste aus der jeweiligen Datenbank herauszuholen“, erklärt Nordhausen. Um einen Beitrag zu einer effizienten Bedienung der Datenbanken zu leisten, haben er und Hirt „einfach mal angefangen, alles systematisch zusammenzutragen“ und das Manual erstellt. Auch für Meta-Suchmaschinen wie Epistemonikos und PubPsych haben sie Bedienungsanleitungen geschrieben. „Forschende im Gesundheitsbereich kommen ständig mit dem Thema Literaturrecherche in Berührung, daher hoffen wir, dass ‚RefHunter‘ für viele eine Hilfe ist“, sagt Nordhausen, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (IGPW) tätig ist und an seiner Promotion arbeitet. Hirt ist nach seinem Master in Halle an die Hochschule nach St. Gallen in der Schweiz gewechselt und promoviert ebenfalls in Halle. Die Datenbanken in „RefHunter“ werden übersichtlich und mit einheitlicher Struktur in Tabellenform vorgestellt. Angefangen damit, ob sie frei zugänglich sind, über Themenschwerpunkte, Inhalte und Sprache, wird weiter aufgezeigt, welche Suchfunktionen, Suchstrategien und Filterfunktionen zur Verfügung stehen, wie oft die Datenbanken aktualisiert werden und wie die Suchergebnisse dargestellt werden. Zusätzlich zu einem reinen „ja“ oder „nein“ gibt es in den meisten Bereichen weitere Informationen. Beispielsweise gibt es auf den Aspekt „Automatische Benachrichtigung über neu indexierte Treffer“ nicht nur „ja“ oder „nein“, sondern auch den Hinweis, wie man benachrichtigt werden kann. Außerdem finden sich Anleitungen zur Schlagwortsuche, wenn diese in der Datenbank vorhanden ist, sowie zum Export von Suchergebnissen. Den Abschluss bilden Links zu nützlichen oder weiterführenden Informationen. Derzeit ist nach Angaben der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die „Version 1.0“ von „RefHunter“ für jeden kostenlos auf der gleichnamigen Internetseite herunterladbar: https://refhunter.eu
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.