Regenerative Zelltherapie nach Hüftfrakturen21. Dezember 2017 Während der OP werden mesenchymale Zellen in das verletzte Muskelgewebe injiziert. ( Foto: © Gorodenkoff, Fotolia.com) Das Projekt HIPGEN am Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) der Charité – Universitätsmedizin Berlin setzt sich für eine verbesserte Mobilisierung von Patienten nach einer Hüftprothesenimplantation nach Schenkelhalsfraktur ein. Im Zentrum steht eine Phase III Studie, bei der die Auswirkungen einer Fremdzelltherapie auf die Muskelheilung nach der Operation untersucht werden. Ermöglicht wird die internationale Studie durch eine Forschungsförderung des EU-Horizon-2020-Programms in Höhe von 7,4 Millionen Euro. Neben der Koordination von HIPGEN ist die Charité an fünf weiteren Projekten des europäischen Förderprogramms als Konsortialpartner beteiligt. Mit etwa einer Million Fälle pro Jahr stellen Hüftfrakturen die Gesundheitsversorgung der EU vor große Herausforderungen. Da insbesondere ältere Menschen betroffen sind, steigt der Versorgungsbedarf stetig weiter. Begleitet durch degenerative Alterungsprozesse, Muskelschwund und altersbedingte Veränderungen des Immunsystems verfügen die Patienten über eine meist eingeschränkte Regenerationskapazität. Der neuartige Ansatz von HIPGEN setzt im Zuge der Implantation einer Hüftprothese auf eine verbesserte Wiederherstellung der Muskelfunktion durch eine regenerative Zelltherapie. „Während der Operation werden sogenannte PLX-Zellen in das verletzte Muskelgewebe injiziert. Dabei handelt es sich um mesenchymale Zellen, die aus der Plazenta gewonnen werden und die eine Vielzahl regenerativer und immunmodulierender Eigenschaften besitzen“, erklärt Projektkoordinator Dr. Tobias Winkler, Orthopäde und Unfallchirurg am Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) sowie Leiter der muskuloskeletalen Zelltherapie am BCRT und Julius Wolff Institut (JWI) der Charité. Neben dem Stimulus zur Regeneration sollen zudem postoperative stressbedingte Immunungleichgewichte verringert werden. Das Ziel des internationalen Ärzte- und Forscherteams: Patienten schneller und leichter nach der Operation wieder zu mobilisieren und die Sterblichkeitsrate zu senken. Bislang gibt es weltweit keine Therapie, die diese Probleme übergreifend adressiert. „In der nun geplanten Phase III Studie werden wir erstmalig die Auswirkungen einer allogenen Zelltherapie auf die postoperative Muskelheilung und die damit verbundene Verbesserung der Mobilität nach einer Hüftoperation untersuchen“, sagt Privatdozent Winkler. „Konventionelle Therapien richten ihren Fokus meist auf die primäre Behandlung der Fraktur. Negative Folgeerscheinungen durch Beeinträchtigungen der Bewegungsfunktion und Stress bleiben meist unberücksichtigt“, so der Wissenschaftler. Die aktuelle Studie ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt unter Beteiligung zahlreicher klinischer und akademischer Einrichtungen, Industriepartner und einer Patientenorganisation. An der Charité wird das Projekt HIPGEN in Kooperation des BCRT und des JWI unter der Leitung von Prof. Hans-Dieter Volk und Prof. Georg Duda sowie des CMSC unter Federführung von Prof. Carsten Perka und Prof. Michael Schütz durchgeführt. Die Untersuchung beruht auf umfassenden vorangegangenen präklinischen Studien und einer klinischen Phase I/II Studie, in der gezeigt werden konnte, dass durch die intramuskuläre Injektion von Plazentazellen die Kontraktionskraft und das Volumen von verletzter Hüftmuskulatur gesteigert werden konnte. Kooperationspartner des HIPGEN-Projektes sind: Charité – Universitätsmedizin Berlin (Deutschland), University of Oxford NDORMS (UK), Department of Orthopaedic Surgery and Traumatology, Odense University Hospital (Dänemark), Centro di Ricerca E. Menni, Fondazione Poliambulanza-Istituto Ospedaliero (Italien), Pluristem Therapeutics Ltd. (Isarel), Be the Partner AG (Deutschland), ICON Clinical Research (Irland), International Osteoporosis Foundation (Schweiz), ALTA Ricerca e Sviluppo in Biotecnologie Srlu (Italien). Mit dem europäischen Förderprogramm Horizon 2020 wird der Ausbau von Wissenschaft, Innovation, wettbewerbsfähiger Wirtschaft und nachhaltiger Entwicklung unterstützt. Neben dem erfolgreichen Antrag des Projektes HIPGEN ist die Charité an fünf weiteren Projekten als Konsortialpartner beteiligt. Insgesamt gehen somit 4.185.023,75 Euro Fördermittel der EU an die Charité. Weiterführende Links: Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) Berlin-Brandenburger Centrum für Regenerative Therapien (BCRT) Julius Wolff Institut (JWI)
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.