Rehabilitation der Rentenversicherung während und nach den Corona-Zeiten24. Juni 2021 Bild: Deutsche Rentenversicherung Bund/ Armin Okula Die Rehabilitation der Rentenversicherung und ihre gesellschaftliche Bedeutung gerade in der Corona-Pandemie stand im Mittelpunkt des Berichts von Hans-Werner Veen, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Rentenversicherung Bund, an die als Onlinekonferenz stattfindende Vertreterversammlung am 23. Juni. “Durch interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Rahmen der Rehabilitation, die immer individueller zugeschnitten werden können, erlangen viele Menschen mehr Selbstständigkeit, mehr Teilhabe und eine bessere Gesundheit”, so Veen. Ziel der Rehabilitation sei es, den “Return to Work” zu erreichen, also es den Menschen wieder zu ermöglichen, am Erwerbsleben teilzunehmen. Dies führe zu einem höheren Selbstwertgefühl für die betroffene Person und einem besser funktionierenden Miteinander für die Gesellschaft. Auch hätte nicht nur die Sozialversicherung mehr Beitragszahlende, auch die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber verfügten über mehr der dringend benötigten Fach- und Nachwuchskräfte. Rehabilitation auch in Corona-Zeiten Auch während der Corona-Pandemie sei es gelungen, dringend benötigte Rehabilitations- und Präventionsleistungen weiterhin anzubieten. Dies sei möglich geworden, da die Kliniken in kurzer Zeit sehr flexibel ihre Hygiene- und Therapiekonzepte an die Pandemiebedingungen angepasst und so den Betrieb aufrechterhalten hätten. Post-Covid-Reha als neues Angebot der Rentenversicherung Auch Menschen, die eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht und Funktionseinschränkungen hätten, könne man bereits zielgerichtet helfen. Beeinträchtigt sein könne vor allem die Lungenfunktion nach einer COVID-19-Erkrankung, aber auch andere Bereiche wie das Nervensystem, das Herz-Kreislaufsystem oder die Psyche könnten betroffen sein. Die Folgen reichten von der Beeinträchtigung bei Alltagsaktivitäten bis hin zur Gefährdung der Erwerbsfähigkeit. Zur Behandlung der Folgen einer Covid-19 Erkrankung halte die Rentenversicherung Angebote in Reha-Kliniken mit spezifischen Long-Covid Konzepten vor, so Veen. Finanzielle Unterstützung für die Reha-Einrichtungen in Corona-Zeiten Dank der finanziellen Unterstützung durch die Rentenversicherung im Rahmen des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes (kurz: SodEG) sei es nach Veens Worten gelungen, vor allem die von Minderbelegung besonders stark betroffenen medizinischen Reha-Einrichtungen zu unterstützen. Bisher seien rund 320 Millionen Euro von der Deutsche Rentenversicherung Bund von März 2020 bis zum ersten Quartal dieses Jahres an mehr als 430 soziale Einrichtungen geleistet worden. “Heilende Architektur” als wichtiger Leitsatz für bauliche Weiterentwicklung der Reha-Zentren Langfristig wolle man nicht nur sich verändernden Indikationen gerecht werden, sondern auch die Reha-Zentren der Deutschen Rentenversicherung Bund baulich zukunftsfest gestalten. In diesem Zusammenhang verwies Veen auf den planerischen Ansatz der “Heilenden Architektur”, den man unterstützend nutzen wolle, um das Wohlbefinden von Personal sowie der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden gleichermaßen zu erhöhen. Eine solche Architektur geht davon aus, dass der Ausblick, die Lichtverhältnisse, die farbliche Gestaltung, aber auch die Übersichtlichkeit und Möglichkeiten zur Geselligkeit maßgeblich Einfluss auf den Heilungsprozess haben – und auch auf die Verweildauer der Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in der Rehabilitation.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]