RetinaSensor: Wie Forschungen aus der Physik und Elektrotechnik zur Entwicklung eines neuen Augendetektors beitragen

Prof. Jürg Leuthold. Foto.©Hector Fellow Academy

Die Hector Fellow Academy veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Video-Porträts über die Wissenschaftler ihres Netzwerks. Das neue Video-Portrait stellt Hector Fellow Jürg Leuthold vor und gibt Einblicke in seine Forschung an der ETH Zürich und sein Engagement in der Hector Fellow Academy.

Prof. Jürg Leuthold ist seit 2013 Professor für Photonik und Kommunikation und Leiter des Instituts für Elektromagnetische Felder an der ETH Zürich. 2010 wurde er mit dem Hector Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Er forscht an neuen Konzepten und Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. Seine Interessensfelder liegen in der Photonik, Plasmonik und Mikrowellen-Photonik mit Forschungsschwerpunkten auf Anwendungen in der Kommunikation und in der Sensorik. „Wir haben die Ambition die kleinesten, die energieeffizientesten und die schnellsten Bauteile der Welt zu bauen“ erklärt Jürg Leuthold im Video-Porträt.

Seit 2013 ist er Mitglied der Hector Fellow Academy, einem Netzwerk aus Spitzenprofessoren der Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Medizin und Psychologie. In der Hector Fellow Academy leitet er gemeinsam mit Hector Fellow Eberhard Zrenner von der Universität Tübingen ein interdisziplinares Projekt mit dem Titel „RetinaSensor: Neuartige elektronische Netzhautimplantate für Blinde“. Ziel des Projektes ist es, eine neue Generation von Netzhautimplantaten zu entwickeln, die das Sehvermögen sehbeeinträchtigter Menschen verbessern soll. „Das ist eine einzigartige Zusammenarbeit, welche Physik, Elektrotechnik und Medizin zusammenbringt“ so Jürg Leuthold. „Ohne die Hector Fellow Academy wären wir nicht auf die Idee gekommen. (…) Erst dadurch ist der Brückenschlag entstanden.“

Im Team von Leuthold ist Nachwuchswissenschaftler Shadi Nashashibi maßgeblich am Projekt „RetinaSensor“ beteiligt. Seine Promotionsstelle wird von der Hector Fellow Academy finanziert. Die Entwicklung neuer Augendetektoren ist eine große Herausforderung für ihn. Gleichzeitig ist Nashashibis Motivation sehr hoch, da er sich bewusst ist, dass er mit seiner Forschung einen Beitrag leisten kann, dass blinde Menschen wieder besser sehen können.

Die Hector Fellow Academy veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Video-Porträts über die Wissenschaftler ihres Netzwerks. Die Videos geben allgemeinverständliche Einblicke in die vielseitigen Forschungsprojekte der Hector Fellows und der Nachwuchswissenschaftler. Zuschauer erhalten so die Möglichkeit die Hector Fellow Academy besser kennenlernen.