Retraktion der Prostata bei BPH: G-BA fordert Medizinprodukthersteller zur Meldung auf19. Juli 2025 Grafik: bilderzwerg – stock.adobe.com Der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) will ein Verfahren zur Bewertung der Retraktion der Prostata zur Behandlung des Benignen Prostatasyndroms (BPS) starten. Dazu fordert das Gremium zunächst einmal Medizinproduktehersteller zur Stellungnahme auf. Am 10.07.2025 hat der G-BA im Bundesanzeiger bekanntgegeben, dass er Beratungen über eine Richtlinie zur Erprobung der neuartigen BPS-Therapie aufnimmt. Dazu sollen die laut Gesetz stellungnahmeberechtigten Medizinproduktehersteller ermittelt und erste Einschätzungen eingeholt werden. Der Grund dafür ist, dass der G-BA den Nutzen der Methode, wie im Bundesanzeiger zu lesen ist, zwar noch nicht als hinreichend belegt ansieht, die Methode aber das Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative biete. Mit dem Beratungsverfahren soll eine Richtlinie für eine Studie konkretisiert werden, mit der sich der Nutzen der Methode auf einem „ausreichend sicheren Erkenntnisniveau“ feststellen lässt. Dazu sollen die Hersteller aussagekräftige Unterlagen einreichen. Diese müssen laut G-BA das Medizinprodukt bezeichnen und beschreiben, dessen Einbindung in die Methode erklären und die Zweckbestimmung erlätern, für die das Medizinprodukt in Verkehr gebracht wurde. Die Unterlagen können bis zum 18. August 2025 der Geschäftsstelle des G-BA übermittelt werden. Der G-BA bittet um eine Einsendung „nach Möglichkeit in elektronischer Form“. (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.