Rezidivierende Nierentumoren: Risiko steigt mit der Anzahl der Reoperationen11. November 2024 Partielle Nephrektomie (Schemazeichnung). Grafik: inspiring.team – stock.adobe.com US-Urologen haben die kumulativen Auswirkungen der seriellen partiellen Nephrektomie zur Behandlung wiederkehrender Nierentumoren untersucht. Sie verzeichneten eine schrittweise Zunahme der Operationsmorbidität und der chirurgischen Komplikationen. Die reoperative partielle Nephrektomie (RePN) bietet mehrere Vorteile für die Behandlung wiederkehrender, multifokaler Nierentumoren. Die bisherige Literatur zeigt, dass dies technisch machbar ist und die Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie hinauszögert. Eine erneute Nephrektomie ist jedoch nach wie vor eine komplexe Operation, die mit Risiken verbunden ist. Maria B. Antony und ihre Kollegen vom National Cancer Institute in Bethesda (MD, USA) haben aus diesem Grund das größte vorhandene Register von RePNs untersucht, um die funktionellen Ergebnisse der Nieren sowie die Wahrscheinlichkeit intra- und postoperativer Komplikationen zu charakterisieren. Die Studienautoren fragten zunächst demografische Informationen sowie Daten zu Serumkreatinin, geschätzter glomerulärer Filtrationsrate (eGFR) und Proteinteststreifenergebnissen eine Woche vor der Operation ab. Dann bewerteten sie die postoperative Funktion innerhalb eines Jahres nach der Operation. RePN definierten sie als serielle chirurgische Resektion der ipsilateralen Niereneinheit. Insgesamt werteten die Mediziner 1131 partielle Nephrektomien an 663 Patienten in 1 Zentrum retrospektiv aus. Im Median erhielten Patienten, die reoperiert wurden, 2 Operationen pro Niereneinheit (Bereich: 2–6). Es gab einen schrittweisen Rückgang der eGFR mit einem durchschnittlichen Rückgang von 6,1 mit jeder RePN. Mit jeder nachfolgenden Nephrektomie erhöhten sich die Operationsdauer, der geschätzte Blutverlust und die Häufigkeit einer präoperativen Anämie. Die postoperative eGFR zeigte eine signifikante positive Assoziation mit der präoperativen eGFR. Die Autoren fanden negative Assoziationen mit dem Alter, der Anzahl früherer ipsilateraler partieller Nephrektomien, der Anzahl der Tumoren und der größten Tumorgröße. Komplikationen mit hohem Schweregrad waren mit der Anzahl der ipsilateralen partiellen Nephrektomien, der Tumorgröße und der Anzahl der Tumoren assoziiert. „RePN trägt zu Nierenfunktionsstörungen und einem erhöhten Risiko von chirurgischen Komplikationen bei. Intraoperativer Blutverlust und Operationsdauer nehmen mit nachfolgender Nephrektomie zu. Diese Risiken hängen von der Anzahl vorangegangener Nierenoperationen ab“, resümieren Antony und Kollegen. (ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.