Rezidivrisiko beim Endometriumkarzinom mit multimodalem Deep Learning vorhersagen12. November 2024 Foto: © Saiful52/stock.adobe.com Die Vorhersage von Fernmetastasen ist beim Endometriumkarzinom (EC) für eine personalisierte adjuvante Behandlung von entscheidender Bedeutung. Derzeit besteht der Goldstandard in der kombinierten Erstellung eines pathologischen und molekularen Profils, ist allerdings kostspielig und behindert die Umsetzung. Sarah Volinsky-Fremond und ihre Kollegen haben HECTOR* entwickelt, ein multimodales Prognosemodell mit Deep Learning, das mit Hämatoxylin und Eosin gefärbte vollständig digitalisierte Mikroskopie-Proben und das Tumorstadium als Input nutzt, und zwar bei 2072 Patientinnen aus 8 EC-Kohorten, inkl. der randomisierten Studien PORTEC-1/-2/-3. Wie die Autoren schreiben, wies HECTOR in internen (n=353) und 2 externen (n=160 und n=151) Testsätzen C-Indizes von 0,789, 0,828 bzw. 0,815 auf und übertraf damit den aktuellen Goldstandard. Außerdem konnten Patienten mit deutlich unterschiedlichen Ergebnissen identifiziert werden: So betrugen die 10-Jahres-Wahrscheinlichkeiten für die Freiheit von Fernmetastasen 97,0 %, 77,7 % bzw. 58,1 % für HECTOR-Gruppen mit niedrigem, mittlerem bzw. hohem Risiko, gemäß Kaplan-Meier-Analyse. Ebenso prognostizierte HECTOR den Nutzen der adjuvanten Chemotherapie besser als aktuelle Methoden. Die Extraktion morphologischer und genomischer Merkmale identifizierte Korrelate der HECTOR-Risikogruppen, einige davon mit therapeutischem Potenzial. HECTOR sei eine Verbesserung des aktuellen Goldstandards und könne bei der Bereitstellung einer personalisierten Behandlung beim EC helfen, schließt das Team um Dr. Tjalling Bosse vom Leids Universitair Medisch Centrum, Niederlande. (sf) *histopathology-based endometrial cancer tailored outcome risk
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.