Rheumatische Erkrankungen können im Zusammenhang mit Geburtsproblemen stehen21. März 2024 Foto: © HNFOTO/stock.adobe.com Eine neue Forschungsarbeit, die in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass rheumatische Erkrankungen zu Fortpflanzungsproblemen führen können, wobei einige Erkrankungen schädlichere Auswirkungen haben als andere. Bei immunvermittelten Erkrankungen handelt es sich um eine vielfältige Gruppe von Erkrankungen, die jeweils eine abnormale Aktivität des Immunsystems aufweisen. Einige Krankheiten, wie juvenile idiopathische Arthritis und Typ-1-Diabetes, treten meist vor dem gebärfähigen Alter auf, andere treten jedoch später im Leben auf. Wissenschaftler haben systemischen Lupus erythematodes auf seine Auswirkungen auf die reproduktive Gesundheit untersucht. Die Erkrankung erhöht das Risiko für einige unerwünschte Schwangerschaftsausgänge, einschließlich Präeklampsie, Frühgeburt, Kaiserschnitt und niedriges Geburtsgewicht. Aber die Auswirkungen anderer Autoimmunerkrankungen – wie Spondyloarthritiden, Psoriasis oder Alopecia areata – auf Fruchtbarkeit und Schwangerschaft sind unklar oder die Forschung ist inkonsistent. Hier nutzten die Forscher Daten aus landesweiten finnischen Gesundheitsregistern, um die Auswirkungen immunvermittelter Krankheiten auf reproduktive Gesundheitsmaßnahmen wie den Fortpflanzungserfolg zu untersuchen. Von allen Menschen in Finnland, die zwischen 1964 und 1984 geboren wurden, wurde bei 7,9 Prozent der Frauen und 7,8 Prozent der Männer eine Autoimmunerkrankung vor oder während der reproduktiven Jahre diagnostiziert. Kinderlosigkeit wahrscheinlicher Die Forscher fanden heraus, dass viele immunvermittelte Erkrankungen kaum Auswirkungen auf die Zahl der Kinder hatten. Allerdings kommt es bei Frauen mit ausgewählten immunvermittelten Erkrankungen häufiger zu Kinderlosigkeit, wobei die drei Krankheiten mit den größten Unterschieden Morbus Addison (23,9 % mehr Kinderlosigkeit), juvenile idiopathische Arthritis (9,3 %) und Vitamin-B12-Mangelanämie (8,6 %) sind. Mehrere der rheumatischen Erkrankungen – insbesondere systemischer Lupus erythematodes, juvenile idiopathische Arthritis und seropositive rheumatoide Arthritis – führen zu höherer Kinderlosigkeit und weniger Kindern. Die Untersuchung ergab auch, dass Menschen mit rheumatischen Erkrankungen im Durchschnitt früher Kinder bekamen. Die Risiken für Präeklampsie, niedriges Geburtsgewicht, Frühgeburt, nicht elektive Kaiserschnitte und die Notwendigkeit einer Intensivpflege für Neugeborene waren bei vielen Erkrankungen erhöht. Systemischer Lupus erythematodes, Sjögren-Syndrom, Typ-1-Diabetes und Morbus Addison zeigten für einige dieser Endpunkte ein mehr als zweifaches Risiko. Allerdings war das Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes bei Patientinnen mit keiner der rheumatischen Erkrankungen im Vergleich zur Bevölkerung erhöht. Auch Männer betroffen Männer mit rheumatischen Erkrankungen hatten auch eine höhere Prävalenz von Kinderlosigkeit als Kontrollpersonen (mittlere Differenz 4,7 %), wobei die meisten Krankheiten keinen Unterschied zeigten, einige Krankheiten jedoch zu einer viel höheren Prävalenz von Kinderlosigkeit führten, wobei die drei häufigsten Krankheiten Myasthenia gravis (20,1 % mehr Kinderlosigkeit), Morbus Addison (16,4 %) und Vitamin-B12-Mangelanämie (13,7 %) waren. „Obwohl bei rheumatischen und anderen immunvermittelten Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für verschiedene Geburtsprobleme besteht, sind viele der Komplikationen immer noch recht selten“, kommentiert Anne Kerola, die Hauptautorin der Studie. „Familienplanung sollte aktiv zwischen Patienten, Männern und Frauen, mit rheumatischen Erkrankungen und ihren Gesundheitsdienstleistern besprochen werden. Schwangerschaften von Frauen mit rheumatischen Erkrankungen sollten sorgfältig überwacht werden, um Medikamente entsprechend anzupassen, was dazu beiträgt, Risiken zu reduzieren“, fügt sie hinzu.
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?