Risiko, am Malignen Melanom zu erkranken, steigt im Alter stark an16. Juli 2024 Foto: © InsideCreativeHouse – stock.adobe.com Im Jahr 2022 ist bei rund 32.000 gesetzlich Versicherten im Alter ab 35 Jahren erstmals ein Malignes Melanom vertragsärztlich dokumentiert worden. Sorgfältiger Sonnenschutz und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können das Hautkrebsrisiko verringern und die Heilungschancen deutlich verbessern. In den Abrechnungsdaten der Arztpraxen im Jahr 2022 sind für Frauen im Alter ab 35 Jahren 70 Neuerkrankungen pro 100.000 Personen dokumentiert worden. Für Männer in diesem Altersbereich waren es 78 Neuerkrankungen. Männer tragen demnach ein um 10 Prozent höheres Erkrankungsrisiko. Dieser Unterschied lässt sich durch eine höhere Inzidenz bei Männern ab der Altersgruppe 65–69 Jahre aufwärts erklären. Frauen hingegen weisen in den unteren Altersgruppen eine höhere Neuerkrankungshäufigkeit auf. Das Erkrankungsrisiko nimmt aber unabhängig vom Geschlecht mit steigendem Alter kontinuierlich zu. Bei Frauen ist dies bis in die Altersgruppe 75–79 Jahre der Fall, bei Männern bis in die Altersgruppe 80–84 Jahre. Zwischen den Jahren 2015 und 2019 zeigen die vertragsärztlichen Abrechnungsdaten ein nahezu unverändertes Erkrankungsrisiko, gefolgt von einem Anstieg der Inzidenz um 4 Prozent zwischen den Jahren 2019 und 2022. Diese Zunahme ist möglicherweise auf Nachholeffekte nach der Corona-Pandemie zurückzuführen, in der das für gesetzliche Versicherte vorgesehene Hautkrebsscreening seltener in Anspruch genommen worden ist. In den kommenden Jahren wird sich zeigen, ob sich diese Zunahme der Inzidenz in den Meldedaten der Deutschen Krebsregister bestätigt. Bei vergleichbaren Alters- und Geschlechtsspezifika weisen die Daten des Krebsregisters für 2019 ein deutlich niedrigeres Inzidenzniveau aus. Die Ursachen hierfür müssen noch aufgeklärt werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Zentralinstituts der kassenärztlichen Versorgung (Zi) zum Erkrankungsrisiko des Malignen Melanoms bei gesetzlich Versicherten im Jahr 2022 auf Basis einer Vollerfassung deutschlandweiter vertragsärztlicher Abrechnungsdaten. Gesetzlich Versicherte mit 2022 erstmals gesicherter Diagnose eines Malignen Melanoms pro 100.000 Personen, differenziert nach Altersgruppe und Geschlecht(© Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung [Zi]) Als Studienpopulation sind gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten im Alter ab 35 Jahren eingeschlossen worden, die im Jahr 2022 eine Vertragsärztin bzw. einen Vertragsarzt aufgesucht und in neun Vorjahren (2013–2021) keine gesicherte Diagnose eines Malignen Melanoms (ICD-Code C43: Bösartiges Melanom der Haut) erhalten hatten. Für das Jahr 2022 ist die Patientenzahl mit erstmaliger gesicherter Diagnose eines Malignen Melanoms pro 100.000 Personen nach Altersgruppe und Geschlecht ermittelt worden. „Neben dem Schutz der eigenen Haut vor zu viel Sonneneinstrahlung können gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr im Rahmen der Krebsfrüherkennung alle zwei Jahre ein kostenfreies Hautkrebsscreening vornehmen lassen. Einige Krankenkassen finanzieren die Untersuchung auch bereits als Satzungsleistung für jüngere Versicherte. Bei diesem Screening wird die Haut des gesamten Körpers durch dafür speziell geschulte Ärztinnen bzw. Ärzte eingehend untersucht. Die Untersuchung hat das Ziel, Hautkrebs so früh wie möglich zu erkennen. Wenn Hautkrebs frühzeitig entdeckt wird, sind die Heilungschancen im Allgemeinen sehr hoch. Leider haben nur etwa 25 Prozent der gesetzlich Versicherten Patientinnen und Patienten 2022 oder im Vorjahr an einem solchen Hautkrebsscreening teilgenommen. Aus medizinischer Sicht wäre es wünschenswert, wenn deutlich mehr Menschen das für sie kostenfreie Screening nutzen würden. Das gilt wegen des erhöhten Erkrankungsrisikos insbesondere für ältere Menschen“, bekräftigte der Zi- Vorstandsvorsitzende Dr. Dominik von Stillfried.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.