Risiko Hüftfraktur: Orthogeriatrisches Co-Management senkt Sterblichkeit6. Februar 2020 Die Sterblichkeit nach einer Hüftfraktur ist noch immer recht hoch. Die gemeinsame Betreuung von Unfallchirurgen und Geriater senkt jedoch das Risiko. (Foto: Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart) Das Zusammenspiel von Unfallärzten, Chirurgen und Spezialisten für Alternsmedizin hilft, die Sterblichkeit von älteren PatientInnen mit Hüftfrakturen erheblich zu senken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zum orthogeriatrischen Co-Management. Dazu haben die ÄrztInnen die Daten von rund 58.000 Menschen ausgewertet, die in deutschen Krankenhäusern mit der Diagnose Hüftfraktur behandelt wurden. Hüftfrakturen gehören zu den Fragilitätsfrakturen und treten überwiegend bei PatientInnen im Alter über 80 Jahren auf. Innerhalb eines Jahres versterben laut Weißbuch Alterstraumatologie bis zu 30 Prozent dieser PatientInnen. Dass eine Hüftfraktur keine seltenes Phänomen ist, zeigen die Fallzahlen: Allein 2018 wurden in Deutschland 120.000 hüftgelenknahe Femurfrakturen stationär operiert. Bei älteren Menschen mit Pflegebedarf besteht ein besonders hohes Frakturrisiko. Zusammen mit Kooperationspartnern aus dem Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart sowie dem Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf haben Ulmer Forschende die Auswirkungen eines neuen Behandlungsmodells, des orthogeriatrischen Co-Managements, auf die PatientInnen mit Hüftfrakturen untersucht. „Aufgrund der demographischen Veränderung werden die Frakturen in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Dies stellt die unfallchirurgischen Abteilungen zunehmend vor Probleme. Denn die Patientinnen und Patienten leiden häufig unter einer Vielzahl von Begleiterkrankungen und nehmen deshalb eine Reihe unterschiedlicher Medikamente ein. Die Behandlung ist komplex und erfordert nicht nur die operativ-unfallchirurgische, sondern die internistisch-geriatrische Expertise“, erklärt Prof. Dietrich Rothenbacher, Leiter des Instituts für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm. „Wir wissen aus anderen Ländern, dass sich die Zusammenarbeit von Chirurgie und Geriatrie bei der Versorgung von älteren Betroffenen günstig auswirkt. Daten aus Deutschland waren dazu aber nicht vorhanden“, schildert Prof. Kilian Rapp, stellvertretender Forschungsleiter am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart die Ausgangslage. Rasche Mobilisation ist Ziel des orthogeriatrischem Co-Managements Beim orthogeriatrischem Co-Management behandeln Unfallchirurgen und Geriater Fragilitätsfrakturen gemeinsam. Kernkomponente der Therapie ist es, die PatientInnen möglichst rasch zu mobilisieren. Unter der Leitung eines Geriaters arbeitet bereits im Krankenhaus ein multidisziplinäres Team aus Physio- und Ergotherapie, speziell weitergebildeten Pflegekräften sowie SozialarbeiterInnen und weiteren ExpertInnen zusammen. Den Forschenden lagen die Daten der AOK vor. Diese erlaubten auch Aussagen über einen vorliegenden Pflegegrad oder einen Aufenthalt im Pflegeheim. AOK-Versicherte repräsentieren rund ein gutes Drittel der gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland. In der Studie konnten die WissenschaftlerInnen so auf einen Datensatz zurückgreifen, der fast die Hälfte der in Deutschland innerhalb eines Jahres vorkommenden Hüftfrakturen umfasst. Die Forschenden kommen in ihrer Studie zu dem Fazit, dass PatientInnen, die in einem Krankenhaus mit orthogeriatrischem Co-Management behandelt wurden, ein geringeres Risiko hatten, nach einer Hüftfraktur zu versterben. Vor allem in den ersten 30 Tagen nach der Aufnahme war die relative Mortalitätsrate um 22 Prozent geringer. „Aus den Zahlen können wir abschätzen, dass durch orthogeriatrisches Co-Management etwa 30 Todesfälle pro 1000 Hüftfrakturen vermieden werden. Dieses eindrucksvolle Ergebnis zeigt, wie notwendig die interdisziplinäre Zusammenarbeit hier ist“, so Rothenbacher. Dabei war die Aufenthaltsdauer der Betroffenen in Krankenhäusern mit orthogeriatrischem Co-Management zwar länger als ohne (19,8 Tage im Vergleich zu 14,4 Tagen). Dieser Wert relativierte sich aber wieder, wenn man die Gesamtbehandlungsdauer beobachtet. Insgesamt wurden PatientInnen mit Hüftfrakturen im orthogeriatrischem Co-Management im Durchschnitt lediglich zwei Tage länger behandelt. Die Studie wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Konsortialprojekts „Prevention and Rehabilitation of Osteoporotic Fractures in Disadvantaged Populations 2 – PROFinD2“ gefördert. Literaturhinweis:Rapp K, Becker C, Todd C et al. The association between orthogeriatric co-management and mortality following hip fracture – an observational study of 58.000 patients from 828 hospitals. Dtsch Arztebl Int 2020;117:53–59. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0053
Mehr erfahren zu: "Forscher erstellen Normkurven für neuromotorische Funktionen" Forscher erstellen Normkurven für neuromotorische Funktionen Kraft und Koordination verändern sich im Laufe unseres Lebens und nehmen im Alter drastisch ab – nicht so die Feinmotorik in Händen und Fingern. Dies hat eine Forschungsgruppe aus Zürich […]
Mehr erfahren zu: "Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall" Unfallchirurgen sehen zivile Kliniken in einer zentralen Rolle im Bündnisfall Auf ihrer 5. Notfallkonferenz in Magdeburg hat die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Schlüsselrolle der Unfallchirurgie im Verteidigungs- und Bündnisfall hervorgehoben. Die zivilen Kliniken im TraumaNetzwerk DGU® bildeten dabei […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?