Robotergestützte koronare Angioplastien: Neues System deutschlandweit erstmals eingesetzt21. Januar 2020 Prof. Michael Haude an der Kontrollstation. Foto: Robocath© Die deutschlandweit ersten robotergestützten perkutanen Koronarinterventionen (PKI) mit dem System R-One™ wurden von Prof. Michael Haude und seinem Team am Lukaskrankenhaus in Neuss durchgeführt. Um Eingriffe wie die koronare Stentimplantation zu optimieren und zu vereinfachen, hat das Unternehmen Robocath© sein erstes Robotersystem R-OneTM entwickelt: ausgestattet mit intuitiven Steuerelementen, hochauflösenden Monitoren und einem vor Strahlung schützenden Bleischild schafft es bessere Interventionsbedingungen für den Arzt und dadurch auch für den Patienten. Ein hochpräzises Arbeiten und eine gleichzeitige Verringerung von körperlicher Belastung des Arztes während des Eingriffs bedeutet auch mehr Sicherheit für den Patienten. „Ich freue mich sehr, als Erster dieses brandneue Robotikverfahren für Koronarinterventionen in Deutschland mit meinem Team anwenden zu können”, so Haude. “Mein Team und ich freuen uns darauf, diese robotergestützte Plattform für Koronarinterventionen in unseren klinischen Alltag zu integrieren.“
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.