Rosarote Flughörnchen: sind lumineszierende Säugetiere häufig?5. Mai 2022 Südliches Gleithörnchen (auch Flughörnchen genannt) Foto: © Stan – stock.adobe.com Wenn das Fell verschiedener Säugetierarten ultraviolettem Licht ausgesetzt wird, leuchtet es in Rosa- und Rottönen. Eine internationale Gruppe von Forschenden unter Leitung des Museums für Naturkunde Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, hat das Molekül Porphyrin als Ursache für dieses Phänomen identifiziert. Dieser organische Farbstoff, der durch die körpereigene Entsorgung von Porphyrinen entsteht, lässt das Fell leuchten. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass der der Lumineszenz zugrundeliegende Prozess bei Säugetieren weit verbreitet ist. Untersucht wurden auch Felle aus der Sammlung des Berliner Naturkundemuseums. Die Natur ist extrem reich an Farben. Wir nehmen nur einen begrenzten Teil des natürlichen Lichts als Farbe wahr; UV-Licht zum Beispiel ist für das menschliche Auge unsichtbar. Bei einem Prozess, der als Fotolumineszenz bekannt ist, kann UV-Licht jedoch absorbiert und als sichtbare Farbe wieder abgegeben werden. Fotolumineszenz ist ein bekanntes Phänomen bei wirbellosen Tieren. Zum Beispiel strahlen Skorpione blaues Licht aus, wenn sie UV-Licht ausgesetzt sind. In den letzten Jahren haben mehrere WissenschaftlerInnen jedoch Fotolumineszenz bei verschiedenen Säugetieren wie Igeln, Flughörnchen und sogar bei dem rätselhaften Schnabeltier entdeckt. Das Phänomen hat nicht nur farbenfrohe Fotos hervorgebracht, sondern auch das Interesse der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Öffentlichkeit geweckt. Könnte diese Fotolumineszenz, wie oft vermutet, eine ökologische Funktion haben? Fotolumineszenz dient nicht wie geglaubt dazu, Partnerinnen anzulocken Forschende aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Schweden und Norwegen wollten die Geheimnisse des leuchtenden Fells entschlüsseln. In früheren Studien wurde die Fotolumineszenz bei nachtaktiven Säugetieren beobachtet, aber nahe Verwandte, die tagsüber aktiv sind, lumineszieren nicht. Es war daher naheliegend, dass die Fotolumineszenz dazu dient, Partnerinnen anzulocken, mit Artgenossen zu kommunizieren oder um sich zu tarnen. In der aktuellen Studie wird diese Hypothese einer ökologischen Funktion aber verworfen, da die Bedingungen, die zur Erzeugung und Wahrnehmung der Fotolumineszenz erforderlich sind, in der Natur wahrscheinlich nicht vorkommen. Dazu bedürfte es einem konzentrierten UV-Strahl in einem ansonsten dunklen Raum. Stattdessen haben die Forschenden den chemischen Ursprung der Fotolumineszenz aufgespürt. MitarbeiterInnen des IPANEMA-Labors (CNRS, Frankreich) analysierten Fellproben von Schnabeltieren, Opossums, Igeln, Wieseln und Flughörnchen – ausgenommen dem Wiesel – auch aus der Sammlung des Museum für Naturkunde Berlin. Sie fanden heraus, dass es sich bei den für die Fotolumineszenz verantwortlichen Verbindungen um Porphyrine handelt, die in den Haaren abgelagert sind. Das Team beobachtete im Labor auch einen schnellen Verlust der Fotolumineszenz, da Porphyrine bei Sonneneinstrahlung schnell zerfallen. Wahrscheinlich existieren noch weitere „leuchtende” Säugetiere Porphyrine dienen als Bausteine für mehrere lebenswichtige Proteine in der Säugetierbiologie, und viele Organe produzieren sie ohnehin schon. Eine Überproduktion von Porphyrinen kann jedoch unter anderem zu schweren Hautverletzungen führen. Säugetiere können die Anhäufung von Porphyrinen verhindern, indem sie ihre Haare als Speicher nutzen, in denen das Sonnenlicht diese Moleküle effektiv abbaut. Das vorübergehende Vorhandensein von Porphyrinen in den Haaren bewirkt wiederum, dass das Fell leuchtet. Da die untersuchten Säugetiere, die Porphyrin in ihren Haaren ablagerten, entfernt miteinander verwandt sind, vermuten die WissenschaftlerInnen, dass diese Strategie bei Säugetieren weit verbreitet ist. In Zukunft wird es wahrscheinlich weitere Berichte über leuchtende Säugetiere geben. Darüber hinaus erklärt diese neue Hypothese, warum nachtaktive Säugetiere leuchten, während ihre tagaktiven Verwandten dies nicht tun. Beide speichern Porphyrine in ihrem Fell, aber der Abbau erfolgt viel schneller, wenn die Sonne scheint.
Mehr erfahren zu: "Massensterben der Kraniche geht weiter – Vogelgrippe breitet sich rasant aus" Massensterben der Kraniche geht weiter – Vogelgrippe breitet sich rasant aus Die Vogelgrippe trifft Brandenburg hart. Kraniche sterben massenhaft und in noch nie dagewesenem Ausmaß. Landwirte müssen den Verlust tausender Tiere verkraften. Und dies ist wohl erst der Anfang. Der Kontakt […]
Mehr erfahren zu: "Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien" Citizen-Science-Projekte beleuchten Leben von Wildtieren in Wien Igel und Dachs zählen zu den in Österreich heimischen Wildtierarten, die auch in Städten präsent sind. Damit enden aber die Gemeinsamkeiten: Auf kleinem Raum gehen sie einander lieber aus dem […]
Mehr erfahren zu: "Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht" Rossameisen: Vorsicht ist besser als Nachsicht Bei der Versorgung von Verwundeten sind Rossameisen wenig zimperlich. Um das Risiko von Infektionen zu minimieren, amputieren die Insekten verletzte Beine sofort – und können dabei ihre Überlebensrate mehr als […]