Rubneribacter badeniensis und Enteroscipio rubneri: zwei neu entdeckte Bakterien aus dem Darm23. April 2018 © ag visuell – fotolia.com Das Max Rubner-Institut feiert in diesem Jahr seinen zehnten Geburtstag. Im Rahmen dieses Ereignisses und zur Würdigung des Namensgebers des Institutes wurden die beiden dort neu entdeckten Bakterien Rubneribacter badeniensis und Enteroscipio rubneri nach Max Rubner benannt. Im Rahmen des DFG-geförderten Projektes „Bedeutung und Bioaktivität der mikrobiellen trans-Resveratrol-Metaboliten Dihydroresveratrol und Lunularin“ wurden im Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse in der Arbeitsgruppe von Dr. Melanie Huch zwei bisher unbekannte, strikt anaerobe Bakterien aus einer Stuhlprobe eines gesunden Menschen isoliert. Die Untersuchung der phänotypischen, biochemischen und molekularbiologischen Eigenschaften bestätigte, dass es sich bei den neu isolierten Bakterienstämmen nicht nur um zwei neue Spezies, sondern sogar um zwei neue Gattungen der Familie Eggerthellaceae handelt. Vertreter dieser Familie sind insbesondere im tierischen und menschlichen Darm zu finden, und einige Spezies sind bekannt dafür, dass sie phenolische sekundäre Pflanzenstoffe wie z.B. Resveratrol oder Daidzein verstoffwechseln. Die phänotypischen und biochemischen Untersuchungen umfassten die Beschreibung der Morphologie sowieso das Gram-, Oxidase- und Katalase-Verhalten und die Bestimmung von Zuckerverwertungs- und Enzymprofilen. Aufgrund der Zugehörigkeit der zwei neuen Bakterien zu der Familie Eggerthellaceae war die Charakterisierung spezieller Merkmale wie die Identifikation von respiratorischen Chinonen , polaren Lipiden und die Zusammensetzung der zellulären Fettsäuren notwendig, und wurde durch die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen durchgeführt. Die molekularbiologischen Untersuchungen umfassten sowohl die Analyse der 16S rRNA Gensequenzen als auch die Sequenzierung der gesamten genomischen DNS mit dem institutseigenen Hochdurchsatz-Sequenziergerät (MiSeq). Die Isolation dieser neuen anaeroben Darmbakterien leistet einen Beitrag zur Erforschung des Darmmikrobioms und seiner Bedeutung für Ernährung und Gesundheit des Menschen. Die Aufklärung der Verstoffwechselung von sekundären Pflanzenstoffen durch Bakterien im Darm des Menschen ist von Interesse, da diese letztendlich auch die mögliche gesundheitliche Wirkung der Pflanzenstoffe beeinflusst. Das Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse arbeitet darum intensiv daran, diese Zusammenhänge aufzuklären. Die Ergebnisse und Charakteristiken der neu entdeckten Bakterien wurden in der Fachzeitschrift International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology im März 2018 veröffentlicht. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29537365 Quelle: Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]