Neue Leitung der HNO-Klinik: Prof. Klußmann folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln2. März 2018 Jens Klußmann, neuer Direktor der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln. Foto: Uniklinik Köln Prof. Dr. Jens Peter Klußmann ist seit dem 1. März 2018 neuer Klinikdirektor und Lehrstuhlinhaber der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) an der Uniklinik Köln. Klußmann tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Bernd Hüttenbrink an, der die HNO-Klinik seit 2003 geleitet hat. Wissenschaftlicher Schwerpunkt des 50-jährigen mehrfach ausgezeichneten Mediziners ist die Erforschung bösartiger Tumoren im Kopf- und Halsbereich mit einem speziellen Fokus auf Humane Papillomaviren (HPV) als Auslöser. Ihre Häufigkeit in den westlichen Ländern ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. „Obgleich diese Tumoren meist erfolgreich behandelt werden können, muss die klinische und molekulare Forschung nun klären, wie sie besonders schonend und gezielt therapiert werden können“, erklärt Prof. Klußmann. Seine wissenschaftlichen Ansätze zielen darauf ab, die Biologie der virusgetriebenen Tumoren besser zu verstehen, um daraus spezifischere, personalisierte und damit schonendere Therapieansätze zu entwickeln. Bösartige Tumoren und vor allem deren personalisierte Therapie sowie eine schonende operative Behandlung mit Blick auf die Stimm- und Schluckfunktion gehören auch in der Patientenversorgung zu den Schwerpunkten des Mediziners. Sein Ziel ist es daher unter anderem, den Schwerpunkt HNO-Onkologie stark auszubauen, um den Patienten in seiner Klinik eine umfassende interdisziplinäre und individuelle Behandlung anbieten zu können. „Ich freue mich schon darauf, mit einem starken patientenorientierten Team unsere Patienten auf höchstem medizinischen Niveau zu versorgen und zugleich durch die intensive Forschung an diesem starken Wissenschaftsstandort, Forschungsergebnisse rasch in die Klinik zu übertragen“, sagt Prof. Klußmann. Zudem will er verschiedene Bereiche der Klinik zu einem umfassenden Hör-Kompetenzzentrum zusammenführen und weiterentwickeln. „Vom Säugling bis zum alten Menschen wollen wir in allen Lebensphasen eine optimale und frühzeitige Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Hörstörungen sicherstellen. Gerade angesichts der demographischen Entwicklung besteht zunehmend Bedarf nach einer Hörrehabilitation durch verschiedene operative und apparative Maßnahmen auch im hohen Alter“, so der Mediziner. Und auch die Behandlung von Stimm-, Sprach- und Sprechstörungen soll deutlich ausgebaut werden. In der Ausbildung des Nachwuchses sind Prof. Klußmann sowohl Praxis- als auch Wissenschaftsorientierung ein wichtiges Anliegen: „Wir möchten den Studierenden die HNO-Heilkunde praxisorientiert näherbringen. Dabei ist der Einsatz von multimedialen Konzepten geplant und auch die Anpassung der Lehrinhalte an die aktuelle Forschung. Nur so können die Studierenden in einer hochkomplexen Medizin die Patienten zukünftig optimal betreuen.“ Prof. Klußmann selbst studierte bis 1996 Humanmedizin in Köln und Düsseldorf. Nach seiner Zeit als Arzt im Praktikum und später als Assistenzarzt in der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Uniklinik Köln legte er hier 2001 seine Facharztprüfung ab. Es folgten die Ernennung zum Oberarzt sowie die Habilitation für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Jahr 2004 und die Position als Geschäftsführender Oberarzt 2006. Im Jahr 2009 übernahm er den W3-Lehrstuhl und als Direktor die Leitung der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums Gießen/Marburg am Standort Gießen, wo er 2011 zusätzlich zum Ärztlichen Direktor ernannt wurde. Der Mediziner ist verheiratet und hat drei Kinder.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.