RWA: Ausschreibungen Wissenschaftspreis 2021 und Dr. Georg-Preis 202128. Oktober 2020 Bildquelle: RWA Der Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte (RWA) hat die Ausschreibungen des Wissenschaftspreises 2021 und des Dr. Georg-Preises 2021 bekanntgegeben. Bewerbungen sind noch bis Montag, 7. Dezember, möglich. Bei der nächsten Versammlung des Vereins Rheinisch-Westfälischer Augenärzte im Januar 2021 in Hagen soll der Wissenschaftspreis im Wert von bis zu 20.000 Euro erneut verliehen werden.Ziel ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.Interessenten können sich entsprechend den Vergaberichtlinien unter Beschreibung ihrer besonderen Verdienste bis Montag, 7. Dezember 2020, beim stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins schriftlich bewerben:HerrnProf. Dr. Gerd GeerlingUniversitäts-Augenklinik DüsseldorfMoorenstr. 540225 DüsseldorfE-Mail: [email protected]Anträge auf Zuerkennung des Preises können von promovierten Augenärzten/-ärztinnen oder in der Ausbildung zum/zur Augenarzt/-ärztin stehenden promovierten Assistenzärzten/-ärztinnen, die das 35. Lebensjahr zum oben angegebenen Stichtag der Antragsfrist noch nicht überschritten haben und in Nordrhein-Westfalen beruflich tätig sind, gestellt werden.Die Anträge sollen in Anlehnung an die jeweils gültigen Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft strukturiert sein und Ausgangspunkt, Ziel, Arbeitsprogramm und Umfang des beabsichtigten Projektes einschließlich einer Darstellung der eigenen Vorarbeiten und des Standes der wissenschaftlichen Forschung umfassen.Die Verleihung an mehrere Projekte ist möglich. Der Wissenschaftspreis kann pro Person nur einmal verliehen werden.Im Falle der Preisverleihung wird dieser Betrag in Anlehnung an die jeweils gültigen Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Regel über die Drittmittelverwaltung zum Beispiel einer Hochschule zur Verfügung gestellt. Dr. Georg-Preis 2021Bei der nächsten RWA-Versammlung im Januar 2021 in Hagen soll ebenfalls der Dr. Georg-Preis im Wert von 10.000 Euro erneut verliehen werden.Dr. Fritz Georg (1913–2001), Gründer und Leiter der Augenklinik Dr. Georg in Bad Rothenfelde, hat die „Dr. Georg-Blindenstiftung” gegründet. Begünstigt wurde neben zahlreichen Blindenvereinen und Blindenschulen unter anderem auch der Verein Rheinisch-Westfälischer Augenärzte.Daher soll nach dem Tod von Dr. Georg alle zwei Jahre aus den Erträgen des Stiftungsvermögens der Dr. Georg-Preis für Verdienste auf dem Gebiet der Operationen im Bereich der Augenheilkunde an eine/n Augenarzt/-ärztin oder in der Ausbildung zum/zur Augenarzt/-ärztin stehende/r Assistenzarzt/-ärztin vergeben werden. Da dieser Preis zur Förderung des Nachwuchses und auch für niedergelassene Ärzte gedacht ist, sind Leiter von Universitätskliniken und Hauptabteilungen, sowie habilitierte Oberärzte dieser Einrichtungen ausgenommen. Der Status zum Zeitpunkt der Ausschreibung des Preises (Einladung zur Tagung) ist ausschlaggebend.Bewerber können auch von Dritten vorgeschlagen werden.Die Kommission zur Wahl eines Preisträgers wird durch den RWA-Vorstand gebildet. Die Entscheidung, wer Preisträger wird, liegt im Ermessen der Kommission und ist zu begründen.Ein Rechtsanspruch auf den Preis besteht nicht.Bewerbungen können bis Montag, 7. Dezember 2020, beim Schriftführer des Vereins eingereicht werden:Herrn Dr. Kristian GerstmeyerCulemannstr. 432425 MindenE-Mail: [email protected] Weitere Informationen unter: www.rwa-augen.de (Auszeichnungen)
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?