S1-Leitlinie thematisiert nach COVID-19 aufgetretene und persistierende Symptome19. Juli 2021 Abbildung: ® SkyLine/stock.adobe.com Am 15. Juni ist die S1-Leitlinie „Post-COVID/Long-COVID“ veröffentlicht worden. Federführend war dabei die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), beteiligt waren außerdem 13 weitere medizinische Fachgesellschaften sowie sechs andere Organisationen. Der klinisch-praktische Leitfaden soll bei Post-/Long-COVID-spezifischen Symptomen eine klinische diagnostisch-therapeutische Orientierung bieten. Die Autorinnen und Autoren betonen, dass die Datenlage vielfach noch begrenzt sei. Mit der Leitlinie werde insbesondere dem klinischen Versorgungsweg Rechnung getragen, heißt es. Zeitnahe Aktualisierungen sollen bei Zunahme der Evidenz durchgeführt werden. Die Gültigkeit der aktuellen Fassung ist für ein Jahr angelegt. Thematisiert werden neben der Definition der Begriffe „Long COVID“ und „Post COVID“ auch die medikamentös therapeutische Interventionen und die Vakzination sowie der Versorgungsalgorithmus. Weitere Kapitel beschäftigen sich mit infektiologisch/immunologischen sowie allgemeinmedizinischen, dermatologische, HNO-spezifische, kardiologische, neurologische, pädiatrische, pneumologische und psychische Aspekte. Schmerzen und Fatigue sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, ebenso wie der Rehabilitation. Beteiligte Fachgesellschaften neben der DGP:Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR)Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG)Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh) Weitere beteiligte Fachgesellschaften/Organisationen:Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, DGUVRedaktionskomitee S2k-LL SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) RehabilitationBundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP)Österreichische Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)Charité Fatigue CentrumKlinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Chronisches Fatigue Centrum
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]