S3-Leitlinien zu Harnwegsinfektionen und Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex20. September 2024 Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses, bei dem der Innovationsausschuss angesiedelt ist. Foto: Foto: ©Svea Pietschmann/G-BA Die S3-Leitlinien-Projekte zu Harnwegsinfektionen und zum Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex sind nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgreich abgeschlossen worden. Beide Projekte wurden vom Innovationsausschusses beim G-BA gefördert. Die S3-Leitlinie zu bakteriellen Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen steht den behandelnden Ärzten nun in einer wissenschaftlich aktualisierten Version zur Verfügung. Für den Blasenekstrophie-Epispadie Komplex – seltene Fehlbildungen des Urogenitaltrakts – gibt es jetzt erstmals fundierte Leitlinienempfehlungen. Die von den Projekten ebenfalls entwickelten Patientenleitlinien bieten den Betroffenen laienverständliche Informationen. Methodische Grundlage bei der Aktualisierung bzw. Neuentwicklung der S3-Leitlinien war das Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. Die Leitlinien übermittelte der Innovationsausschuss an die AWMF mit der Bitte um Veröffentlichung. Die zuletzt im Jahr 2017 aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen wurde durch das Versorgungsforschungsprojekt systematisch überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Im Ergebnis wird in der Leitlinie das verantwortungsvolle Verschreiben von Antibiotika betont und es werden stärkere Empfehlungen zur antimikrobiellen Behandlung gegeben. Der Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex ist eine seltene Erkrankung und umfasst ein Spektrum von angeborenen Fehlbildungen der unteren Bauchwand, der Harnblase, des Beckenrings und des äußeren Genitals. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Nierenschädigungen zu verhindern. Die erste evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes soll Ärzte bei der Behandlung unterstützen sowie Entscheidungs- und Handlungsoptionen aufzeigen. (G-BA/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.