S3-Leitlinien zu Harnwegsinfektionen und Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex20. September 2024 Geschäftsstelle des Gemeinsamen Bundesausschusses, bei dem der Innovationsausschuss angesiedelt ist. Foto: Foto: ©Svea Pietschmann/G-BA Die S3-Leitlinien-Projekte zu Harnwegsinfektionen und zum Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex sind nach Angaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfolgreich abgeschlossen worden. Beide Projekte wurden vom Innovationsausschusses beim G-BA gefördert. Die S3-Leitlinie zu bakteriellen Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen steht den behandelnden Ärzten nun in einer wissenschaftlich aktualisierten Version zur Verfügung. Für den Blasenekstrophie-Epispadie Komplex – seltene Fehlbildungen des Urogenitaltrakts – gibt es jetzt erstmals fundierte Leitlinienempfehlungen. Die von den Projekten ebenfalls entwickelten Patientenleitlinien bieten den Betroffenen laienverständliche Informationen. Methodische Grundlage bei der Aktualisierung bzw. Neuentwicklung der S3-Leitlinien war das Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e. V. Die Leitlinien übermittelte der Innovationsausschuss an die AWMF mit der Bitte um Veröffentlichung. Die zuletzt im Jahr 2017 aktualisierte S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Harnwegsinfektionen wurde durch das Versorgungsforschungsprojekt systematisch überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Im Ergebnis wird in der Leitlinie das verantwortungsvolle Verschreiben von Antibiotika betont und es werden stärkere Empfehlungen zur antimikrobiellen Behandlung gegeben. Der Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex ist eine seltene Erkrankung und umfasst ein Spektrum von angeborenen Fehlbildungen der unteren Bauchwand, der Harnblase, des Beckenrings und des äußeren Genitals. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um Nierenschädigungen zu verhindern. Die erste evidenz- und konsensbasierte S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes soll Ärzte bei der Behandlung unterstützen sowie Entscheidungs- und Handlungsoptionen aufzeigen. (G-BA/ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]