SABCS: CTC-Dynamik kann Ansprechen und Prognose bei metastasiertem Brustkrebs vorhersagen

Bild: © fotoliaxrender – stock.adobe.com

Die Dynamik der früh zirkulierenden Tumorzellen steht laut einer Metaanalyse, die Anfang Dezember auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium 2020 vorgestellt wurde, mit dem Gesamtüberleben von Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs in Verbindung.

„Mit zunehmender Anzahl der Behandlungsoptionen, die Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zur Verfügung stehen, wird es entscheidend sein, das Ansprechen auf die Behandlung schnell vorherzusagen und zu überwachen, um Behandlungsentscheidungen zu unterstützen“, sagte Prof. Wolfgang Janni, Direktor der Frauenklinik am Universitätsklinikum Ulm.

Das Ansprechen auf die Brustkrebsbehandlung werde normalerweise durch konventionelle Bildgebung überwacht, aber diese Methode benötige Zeit – ungefähr drei Monate, abhängig vom Subtyp -, bevor Veränderungen festgestellt werden können, erklärte Janni. „Wir wollten klären, ob das Ansprechen auf die Behandlung und die Prognose mithilfe eines einfachen Bluttests früher vorhergesagt werden können.“

In dieser Studie untersuchten Janni und seine Kollegen das Potenzial zirkulierender Tumorzellen (CTCs), die vom Primärtumor in den Blutkreislauf gelangen, um das Gesamtüberleben vorherzusagen.

Sie analysierten global gepoolte Datensätze aus von Experten begutachteten und veröffentlichten Studien mit 4079 Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs, die alle mit dem CellSearch-Test Basis- und Follow-up-CTC-Messungen unterzogen wurden. Die mediane Zeit ab der Baseline bis zur Nachuntersuchung betrug 29 Tage. Die Veränderungen der CTC-Spiegel zwischen Ausgangswert und Follow-up wurden analysiert, um festzustellen, ob sie mit dem Gesamtüberleben assoziiert waren.

Von den 2961 Patientinnen, die zu Studienbeginn CTC-positiv waren, blieben 1855 nach Beginn der Behandlung CTC-positiv (positiv/positiv) und 1106 Patientinnen waren zu CTC-negativ (positiv/negativ) konvertiert. Von den 1118 Patientinnen, die zu Studienbeginn CTC-negativ waren, blieben 813 CTC-negativ (negativ/negativ), während 305 CTC-positiv (negativ/positiv) geworden waren.

Das mediane Gesamtüberleben war am größten bei Patientinnen, die negativ/negativ (47 Monate) waren, gefolgt von positiv/negativ (32,2 Monate), negativ/positiv (29,67 Monate) und positiv/positiv (17,87 Monate).

Im Vergleich zu Patientinnen, die negativ/negativ waren, war das Sterberisiko bei Patientinnen, die positiv/positiv waren, um 215% höher, bei negativ/positiv um 74% und bei positiv/negativ um 52% höher.

Bei Patientinnen, die zu Studienbeginn CTC-positiv waren, hatten diejenigen, die bei der Nachuntersuchung CTC-positiv blieben, ein um 51% höheres Sterberisiko als diejenigen, die zu CTC-negativ konvertierten.

Ähnliche Trends wurden festgestellt, wenn die CTC-Dynamik nach Brustkrebs-Subtyp analysiert wurde, einschließlich für Hormonrezeptor-positive, HER2-positive und triple-negative Brustkrebserkrankungen. Die CTC-Dynamik war für alle Brustkrebs-Subtypen mit dem Gesamtüberleben verbunden.

„Diese Daten zeigen, dass die CTC-Dynamik den Krankheitsverlauf etwas mehr als vier Wochen nach Beginn der Behandlung vorhersagen kann“, sagte Janni. „Dies bietet einen Vorteil gegenüber herkömmlichen bildgebenden Verfahren und kann Ärzten helfen, sehr früh zu bestimmen, ob eine Behandlung fortgesetzt werden sollte. Es ist auch sehr beruhigend, dass die CTC-Dynamik Ergebnisse für alle Brustkrebs-Subtypen vorhergesagt hat.“

Eine Einschränkung der Studie besteht darin, dass für viele Patientinnen keine Informationen über die Art der erhaltenen Behandlung verfügbar waren. “Eine Stärke unserer Studie ist, dass wir Daten zu individuellen Patientinnen aus der ganzen Welt haben. Dies ist jedoch auch eine Einschränkung, da verschiedene Quellen unterschiedliche Grade an Details in Bezug auf die Behandlung lieferten”, erklärte Janni.

Das Fehlen dieser Daten schloss die Klärung aus, ob der Vorhersagewert der CTC-Dynamik je nach Behandlung variiert.

Diese Studie wurde von Menarini Silicon Biosystems unterstützt. Janni erhielt ein Forschungsstipendium von Menarini Silicon Biosystems.

Referenz: Abstract GS4-08 zu finden auf S. 287 unter https://www.sabcs.org/Portals/SABCS2016/2020%20SABCS/ALL%20ABSTRACTS%202-9.pdf