SARS-CoV-2: Erste Leitlinie zur Prä-Expositionsprophylaxe erschienen13. Mai 2022 Abbildung: © CROCOTHERY/stock.adobe.com Patienten mit einem stark geschwächten Immunsystem bauen nach einer Impfung oft keinen ausreichenden Immunschutz gegen COVID-19 und vor allem gegen schwere Verläufe auf. Für diese Patientengruppe kann die vorbeugende Gabe von SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörpern sinnvoll sein. In welchen Fällen die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) in Betracht kommt und wie sie durchgeführt wird, erläutert jetzt erstmals eine S1-Leitlinie für klinisch tätige Ärzte. Die Impfung gegen COVID-19 entfaltet eine hohe Schutzwirkung nur bei einem funktionierenden Immunsystem. Bei Menschen mit Immundefizienz ist die körpereigene Abwehr geschwächt. Sie bauen aufgrund bestimmter Erkrankungen oder in Folge medikamentöser Behandlungen, wie etwa Chemotherapien, oft keinen ausreichenden Immunschutz nach einer Impfung auf. Gleichzeitig haben sie aufgrund ihres geschwächten Immunsystems ein hohes Risiko, im Falle einer Infektion einen schweren Verlauf der Erkrankung zu erleiden. Patienten mit schwerwiegender Immundefizienz, einem hohen Risiko für einen schweren Verlauf, sowie nachweislich nicht ausreichendem Ansprechen auf die Impfung, haben deshalb die Möglichkeit, eine Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) durchzuführen. Die prophylaktische Verabreichung von SARS-CoV-2-neutralisierenden monoklonalen Antikörpern reduziert im Fall einer Infektion das Risiko eines schweren oder tödlichen Verlaufs durch COVID-19. „Die SARS-CoV-2-PrEP ist allerdings keinesfalls als Ersatz für eine vollständig durchgeführte Schutzimpfung entsprechend aktueller STIKO-Empfehlungen zu verstehen. Auch Patienten mit geschwächtem Immunsystem profitieren in den meisten Fällen von einer intensivierten Impfserie“, sagt Dr. Jakob J. Malin, Infektiologe an der Uniklinik Köln, der gemeinsam mit PD Dr. Christoph Spinner, Oberarzt und Pandemiebeauftragter am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität in München, die Leitlinie koordiniert hat. SARS-CoV-2 neutralisierende monoklonale Antikörper kommen sowohl im frühen Stadium einer Erkrankung als auch vorbeugend, als passive Immunisierung, zum Einsatz. Im Verlauf der Pandemie standen verschiedene neutralisierende monoklonale Antikörper (nMAK)- Präparate zur Verfügung. Die Wirkweise durch Bindung der nMAK an spezifischen Stellen des Spike-Proteins von SARS-CoV-2 macht diese Wirkstoffe jedoch anfällig für Wirkungsverluste durch neu auftretende Virusvarianten mit Mutationen, welche Einfluss auf die Bindungsstelle haben, wie im Fall der Omikron-Variante beobachtet wurde. Das neueste Präparat, das seit März 2022 zu Verfügung steht, ist das Kombinationspräparat Tixagevimab/Cilgavimab (AZD7442). Es hat in Laboruntersuchungen auch gute Wirksamkeit gegenüber der Omikron-Variante, einschließlich der derzeit in Deutschland zirkulierenden Omikron-Subvariante BA.2, gezeigt. Dieses Präparat kann aktuell zur Prä-Expositionsprophylaxe in Deutschland und der EU eingesetzt werden. Aktuell findet kein kommerzieller Vertrieb von nMAK-Präparaten, die zur SARS-CoV-2 PrEP eingesetzt werden können, in Deutschland statt. Die vorhandenen Bestände wurden vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen der Pandemie beschafft. Sie können über bevorratende Stern- und Satellitenapotheken aus der Bundesnotfallreserve bezogen werden. Die aktuelle S1-Leitlinie informiert über den Hintergrund der Prä-Expositionsprophylaxe bei SARS CoV-2, über die Auswahl der Patienten, die Durchführung, die Wirksamkeit und mögliche Risiken der Behandlung. Sie ist entstanden unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie. Außerdem beteiligt waren die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie, die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, die Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie und die Deutsche AIDS-Gesellschaft.
Mehr erfahren zu: "Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen" Weiterlesen nach Anmeldung Zweites Alzheimer-Medikament in der EU zugelassen Die Europäische Kommission hat mit Donanemab das zweite Anitkörper-Medikament in der EU zugelassen. Es kann den Krankheitsverlauf im frühen Stadium moderat verlangsamen und unterscheidet sich von Lecanemab durch eine zeitlich […]
Mehr erfahren zu: "Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland?" Was bedeuten Trumps Zölle auf Arzneien für Deutschland? Trump verhängt Zölle auf Medikamente – ein Schlag für deutsche Pharmafirmen, die stark in die USA exportieren. Was heißt das für Patienten, die Knappheit bei manchen Arzneien und die Pharmabranche?
Mehr erfahren zu: "Leben im Grenzgebiet: Deutsche haben kürzere Lebenserwartung als westeuropäische Nachbarn" Leben im Grenzgebiet: Deutsche haben kürzere Lebenserwartung als westeuropäische Nachbarn Eigentlich sind die Bevölkerungsstrukturen beidseits der deutschen Grenzen zu westeuropäischen Ländern häufig relativ ähnlich. Dennoch gibt es in einem Punkt oft einen bemerkenswerten Unterschied.