SARS-CoV-2: Vierte Impfung schützt auch Krebspatienten23. September 2022 Foto: ©Tobias Arhelger – stock.adobe.com Dass Krebspatienten von der Drittimpfung zum Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion profitieren, hat ein Forschungsteam um Prof. Matthias Preusser von der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien bereits zu Beginn dieses Jahres gezeigt. Aktuelle Untersuchungen dieser Forschungsgruppe unterstützen nun auch die Viertimpfung für diese vulnerable Gruppe. Die Daten deuten allerdings auf keine ausreichende Schutzwirkung der passiven Immunisierung mittels einer medikamentös verabreichten Antikörperkombination bei Krebspatienten hin. Die Studie wurde jetzt in “JAMA Oncology” veröffentlicht. An der Studie nahmen 72 Patienten mit verschiedenen Krebserkrankungen teil. 54 von ihnen erhielten eine vierte Impfung mit den derzeit zugelassenen Impfstoffen (aktive Immunisierung), bei 18 wurde eine passive Immunisierung mit der Antikörperkombination Tixagevimab/Cilgavimab durchgeführt. Zur Analyse der Immunität verglichen die Forschenden die Antikörperspiegel und deren Hemmstärke gegen die SARS-CoV-2-Subvarianten Omikron BA.1 und BA.4 nach drei und vier Impfungen sowie nach Verabreichung der Antikörper Tixagevimab/Cilgavimab. Deutlicher Anstieg der Antikörperwerte nach Impfung Dabei zeigte sich bei Patienten mit soliden Tumoren und jenen mit Blutkrebs ohne Anti-B-Zell-Therapie ein deutlicher Anstieg der Antikörperwerte nach der vierten Dosis eines der derzeit verfügbaren Impfstoffe. Auch nach der Untersuchung weiterer Parameter kommt Studienleiter Preusser von der Klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien zu dem Schluss, dass die gewonnenen Daten eine Viertimpfung bei Krebspatienten unterstützen, auch wenn derzeit noch keine angepassten Impfstoffe verfügbar sind. Auf die passive Immunisierung von Patienten trifft dies allerdings nicht zu: „Unsere Studienergebnisse legen nahe, dass die Immunisierung mit Tixagevimab/Cilgavimab unter anderem die zuletzt vorwiegend zirkulierende Omikron-Variante BA.4 nicht wirksam blockiert“, so Erstautor Maximilian Mair von der Klinischen Abteilung für Onkologie der MedUni Wien. Weitere Studien sollen die Ergebnisse nun bestätigen, um die Impfempfehlungen untermauern zu können. Zudem bedürfe es noch verlässlicher Aussagen über die Schwellenwerte für die Antikörperspiegel, die einen ausreichenden Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion bieten. Diese seien nach wie vor schwer zu bestimmen. Schutz für vulnerable Gruppe durch Gesellschaft nötig Menschen, die an einer Krebserkrankung leiden, erhalten oft immunsupprimierende Therapien, die die eigenen Abwehrkräfte schwächen. Folglich sind Krebspatienten im Falle einer Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus für schwere COVID-19-Verläufe besonders gefährdet, weshalb die Impfung für sie von großer Bedeutung ist. „Wir empfehlen die zeitnahe Viertimpfung für die besonders vulnerable Gruppe von Menschen mit Krebserkrankungen. Zudem sind unsere Patientinnen und Patienten weiterhin auf den Schutz durch eine verantwortungsbewusste Gesellschaft sowie Maßnahmen wie Isolation von Infizierten und Mund-Nasen-Schutz in Innenräumen angewiesen. Nicht zuletzt können auch leichte Verläufe von COVID-19 zu Verschiebungen von dringend notwendigen Krebstherapien führen, was die Prognose der Krebserkrankung verschlechtern kann“, betont Preusser vor dem Hintergrund von immer mehr außer Kraft gesetzten Corona-Regeln. Die Studie wurde unter der Leitung der Klinischen Abteilung für Onkologie sowie des Christian Doppler Labors für Personalisierte Immuntherapie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien in Kooperation der Hämato-onkologischen Tagesklinik am Krankenhaus „Franz Tappeiner“ in Meran, Italien, und dem Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien durchgeführt
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht" Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht Die S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ stellt die Möglichkeiten zum Erhalt oder der (Wieder-)Herstellung von Fertilität bei Krebserkrankten dar, informiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).