SARS-CoV-2 kann Hirnhautentzündungen hervorrufen14. April 2020 Das neuartige Coronavirus kann offenbar von Neuron zu Neuron übertragen werden und Meningitis auslösen. (Foto: ©freshidea – stock.adobe.com) Seit einigen Tagen wird in den Fachmedien über einen neuralen Infektionsweg von SARS-CoV-2 berichtet, der als sehr wahrscheinlich angenommen wurde und die neurologische Symptomatik vieler COVID-19-Patienten erklären könnte. Ein Fallbericht aus Japan liefert der DGN zufolge nun den Beweis. Aus jüngsten Veröffentlichungen1 weiß man, dass SARS-CoV-2 wie die bereits bekannten Coronaviren SARS und MERS auch in das zentrale Nervensystem (ZNS) beziehungsweise in das Gehirn eindringen können, insbesondere in den Hirnstamm. Das könnte erklären, warum bei COVID-19-Erkrankungen zusätzlich zu den typischen Krankheitszeichen Fieber, Halsschmerzen und Husten – übrigens in einigen Fällen auch ganz ohne respiratorische Beschwerden – neurologische Symptome wie der Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Bewusstseinsstörungen auftreten. Besonderes Aufsehen erregte nun ein Fallbeispiel aus Japan2, bei dem SARS-CoV-2 bei einem jungen Mann eine Hirnhautentzündung ausgelöst hat. „Wie nach den Erfahrungen bei SARS und MERS zu erwarten war, zeigt diese Kasuistik eindrucksvoll, dass das Nervensystem bei COVID-19-Erkrankungen befallen sein kann, und zwar auch bei sehr jungen Patienten“, erklärt Prof. Peter Berlit, Essen, Generalsekretär der DGN. Virusinfektionen als Auslöser einer Hirnhautentzündung/Hirnentzündung (Meningitis/Enzephalitis) sind per se nicht selten, die DGN hat 2018 dazu eine S1-Leitlinie3 publiziert. Der vorliegende Fallbericht zeigt, dass es auch eine SARS-CoV-2-Meningitis gibt. In der aktuell publizierten Kasuistik2 wird berichtet, dass der betroffene 24-jährige Mann in den ersten acht Tagen seiner Erkrankung wegen Müdigkeit, Kopfschmerz, Übelkeit und Fieber zweimal einen Arzt aufgesucht hatte. Dieser hatte eine Grippe vermutet und ihm ein Influenzamedikament (Laninamivir) und fiebersenkende Medikamente verordnet. Eine Lungenröntgenuntersuchung war unauffällig gewesen. Am neunten Tag der Erkrankung wurde der junge Mann von der Familie bewusstlos aufgefunden. Während des Krankentransports kam es zu mehreren epileptischen Anfällen, sodass er intubiert und beatmet werden musste. In der Klinik wurde eine ausgeprägte Nackensteifigkeit diagnostiziert, ein Hauptsymptom der Hirnhautentzündung (Meningitis). Die bildgebende Untersuchung mit MRT zeigte den Befund einer Meningoenzephalitis mit Hyperintensitäten entlang der rechten lateralen Ventrikelwand sowie rechts mesiotemporal und in der Hippocampusregion. Im Thorax-CT fanden sich zusätzlich Hinweise auf eine virale Pneumonie. Dennoch war der Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2-negativ, im Nervenwasser (Liquor) jedoch konnte spezifische SARS-CoV-2-RNA nachgewiesen werden. Die Diagnostik auf andere Meningitis-auslösende Viren war negativ. „Das Besondere an diesem Fall ist, dass der Virusnachweis im Nervenwasser positiv war, aber nicht im Nasenrachenabstrich. Das weist darauf hin, dass das neuartige Coronavirus sich hier offensichtlich über den neuralen Infektionsweg ausgebreit hat“, so der Experte. Tierexperimentell konnte der neurale Infektionsweg bei anderen Coronaviren bereits nachgewiesen werden.1 Die Viren werden dabei von Neuron zu Neuron über die Synapsen weitergegeben (über den Transportweg der Endo-/Exozytose). Die Kasuistik liefere nun einen Beweis dafür, dass sich SARS-CoV-2 auch bei Menschen über diesen Infektionsweg verbreiten könne. Auch eine italienische Neurologin aus Mailand4, dem in Europa am stärksten von der Pandemie betroffenen Gebiet, berichtete, dass einige COVID-19-Patienten in erster Linie neurologische Symptome aufwiesen. Sie empfiehlt daher, jeden Patienten, der sich mit neurologischer Symptomatik vorstellt, routinemäßig auf SARS-CoV-2 zu testen. „Durch die neue Datenlage verdichten sich die Hinweise, dass COVID-19 kein rein pneumologisches, Krankheitsbild ist“, so Berlit. „Auch bei neurologischen Leitsymptomen muss an den neuartigen Erreger gedacht werden.“ Literatur: 1. Li YC et al.: The neuroinvasive potential of SARS-CoV2 may play a role in the respiratory failure of COVID-19 patients. J Med Virol, 27. Februar 2020 2. Moriguchi T et al.: A first Case of Meningitis/Encephalitis associated with SARS-Coronavirus-2. International Journal of Infectious Diseases, 25. März 2020 3. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/030-100l_S1_Virale_Meningoenzephalitis_2018-12.pdf 4. Bersano A et al.: On being a neurologist in Italy at the time of the COVID-19 outbreak. Neurology, 3. April 2020
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.