Saubere Luft, gesunde Ernährung und Spielen im Kuhstall: was Kinder vor Allergien und Asthma schützt28. Februar 2019 © stefano – fotolia.com Nach Schätzungen von Experten leidet jedes zehnte Schulkind in Deutschland an Asthma. Neben den Genen beeinflussen vor allem Umweltfaktoren wie Passivrauchen, Ernährung oder Bewegungsmangel, ob ein Kind an Asthma erkrankt oder nicht. Schützende Faktoren wie der Umgang mit Tieren oder der Konsum von Rohmilch sind durch Studien belegt und werden derzeit weiter untersucht. Allergisches Asthma ist die häufigste Form des Asthmas bei Kindern. Für die Betroffenen bedeutet die Erkrankung einen hohen Leidensdruck, weil sie etwa beim Spielen und Toben stark eingeschränkt sind. „Eine Behandlung mit Inhalatoren kann die Beschwerden zwar sehr gut lindern, eine Heilung gibt es aber nicht“, berichtet Professor Dr. med. Erika von Mutius, Kongresspräsidentin des 60. DGP-Kongresses. Laut der Leiterin des Instituts für Asthma- und Allergieforschung am Helmholtz Zentrum München trägt neben den Genen auch die Umwelt, in der ein Kind aufwächst, zur Entstehung der Erkrankung bei. So sind häufig Kinder betroffen, deren Mütter in der Schwangerschaft geraucht haben oder die in der frühen Kindheit oft Zigarettenrauch ausgesetzt waren. Auch Übergewicht, Bewegungsmangel oder einseitige Ernährung können Asthma begünstigen. Es gibt aber auch Umweltfaktoren, die Kinder vor Asthma schützen können. So zeigen Studien, dass Bauernhofkinder, die sich regelmäßig im Kuhstall aufhalten und Rohmilch trinken, seltener an Asthma und Allergien erkranken. Wissenschaftler aus München und Regensburg sehen in diesen Ergebnissen einen guten Ansatz zur Vorbeugung. In der MARTHA-Studie untersuchen sie deshalb, ob Kinder, die nach der Stillzeit mit frischer, minimal behandelter Kuhmilch ernährt werden, seltener an Asthma erkranken, als Babys, die herkömmliche Milch aus dem Supermarkt bekommen. Die Ergebnisse der Studie werden in einigen Jahren erwartet. Um das Risiko für Asthma und Allergien bei den eigenen Kindern gering zu halten, empfiehlt von Mutius, für eine rauchfreie Umgebung zu sorgen. „Vor allem während der Schwangerschaft, aber auch nach der Geburt sollten Eltern vermeiden, dass ihr Kind Zigarettenrauch ausgesetzt ist“. Gesundes und abwechslungsreiches Essen, Bewegung an frischer Luft oder der Kontakt zu Tieren können zusätzlich schützen. Über die verschiedenen Formen des Asthmas, neue Erkenntnisse und Behandlungsansätze sprechen Experten auf einer Pressekonferenz, die am 6. März 2019 in Berlin stattfindet. Weitere Informationen zur MARTHA-Studie gibt es unter www.martha-studie.de. ********************************************************************** Terminhinweise: Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) mit 41. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie 13. bis 16. März 2019, ICM, München Die All-Asthma-Age-Cohort (ALLIANCE), Klinisches Symposium 15. März 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr, ICM, München
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert" Neue Angriffspunkte des Immunsystems auf Melanomzellen identifiziert Forschende beschreiben in einer in „Cell“ veröffentlichten Studie Vertiefungen auf der Oberfläche von Melanomzellen, die als zentrale Immunareale fungieren und offenbar Hauptorte der Tumorzerstörung darstellen.