Sauerstoffsättigung bei maschineller Beatmung: Höhere Zielwerte beeinflussen Kognition offenbar nicht30. Juli 2024 Symbolfoto: ©Kiryl Lis/stock.adobe.com Ob niedrig, mittel oder hoch – die Sauerstoffsättigungsziele bei maschinell beatmeten Patienten scheinen der US-Studie PILOT zufolge nicht mit den späteren kognitiven Fähigkeiten oder damit einhergehenden Outcomes verbunden zu sein. Was ist die optimale Sauerstoffsättigung (SpO2) bei maschinell beatmeten Patienten? Dieser Frage ging die Cluster-randomisierte klinische Studie PILOT auf den Grund, die am Vanderbilt University Medical Center in Nashville (USA) durchgeführt wurde. Die primäre Auswertung, die im Oktober 2022 im „New England Journal of Medicine“ publiziert wurde, ergab in Bezug auf beatmungsfreie Tage und Mortalität innerhalb der ersten 28 Tage keinen Unterschied zwischen einem niedrigen (SpO2 90%, Spanne 88–92), mittleren (SpO2 94%, Spanne 92–96) und hohen (SpO2 98%, Spanne 96–100) Zielwert. Nun untersuchte die PILOT-Studiengruppe, ob die kognitiven Langzeitergebnisse durch die unterschiedlichen SpO2-Zielwerte beeinflusst werden. Die im „American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine“ veröffentlichte Sekundäranalyse kann einen solchen Zusammenhang allerdings nicht nachweisen. Konkret führten verblindete neuropsychologische Gutachter zwölf Monate nach Einschluss der Patienten in die PILOT-Studie Bewertungen der kognitiven Leistungsfähigkeit, der Behinderung, des Beschäftigungsstatus und der Lebensqualität durch. Primärer Endpunkt dieser sekundären Analyse war die globale kognitive Leistungsfähigkeit, gemessen mit dem Telephone Montreal Cognitive Assessment. Bei einer Untergruppe von Patienten erhoben die Forscher außerdem Daten zu neuropsychologischen Exekutivfunktionen, zur Aufmerksamkeit, zu Kurz- und Langzeitgedächtnis, zum verbalen Fluss und zur Fähigkeit der Abstraktion. Die Analyse der Nachbeobachtung umfasste 501 Patienten (142 mit niedrigem, 186 mit mittlerem und 173 mit höherem SpO2-Ziel). Die medianen Werte der peripheren Sauerstoffsättigung in der Gruppe mit niedrigem, mittlerem und höherem Zielwert lagen bei 94% (Interquartilbereich [IQR] 91–96), 95% (IQR 93–97) bzw. 97% (IQR 95–99). Der Wert beim Telephone Montreal Cognitive Assessment unterschied sich nicht zwischen den Gruppen mit niedrigem und mittlerem Sauerstoffsättigungsziel (adjustierte OR [aOR] 1,36; 95%-KI 0,92-2,00), mittlerem und höherem Zielwert (aOR 0,90; 95%-KI 0,62–1,29) oder höherem und niedrigerem Zielwert (aOR 1,22; 95%-KI 0,83–1,79). Es gab auch keine Unterschiede in den einzelnen Bereichen der Kognition, in Bezug auf Einschränkungen, den Beschäftigungsstatus oder die Lebensqualität. (ac/ah)
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]