Schadstoffe in Weichplastikködern nachgewiesen: Risiken für Angelnde und Umwelt4. Juli 2024 Handelsübliche Weichplastikköder, wie sie für die Studie untersucht wurden. Foto: © Thünen-Institut/ Marko Freese Ein interdisziplinäres Team unter Federführung des Thünen-Instituts für Ostseefischerei und Fischereiökologie hat in einer Studie nachgewiesen, dass gesundheitsschädigende Phtalate und hormonaktive Extrakte aus gängigen Ködern freigesetzt werden. Im Angelsport werden zunehmend Weichplastikköder genutzt. Deren Verlust in Gewässern hat bei Anglern und Umweltschützern Sorgen über Umwelt- und Gesundheitsrisiken geweckt. Nun ist eine Studie zu den möglichen Auswirkungen von Weichplastikködern auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit in der renommierten Fachzeitschrift Science of The Total Environment erschienen. Veröffentlicht wurde sie von Wissenschaftlern der Thünen-Institute für Ostseefischerei und Fischereiökologie sowie der Toronto Metropolitan University und der University of Saskatchewan (beide Kanada). Das interdisziplinäre Forschungsteam hat 16 gängige Modelle von Weichplastikködern untersucht. Die Analyse konzentrierte sich auf die Freisetzung wasserlöslicher Kunststoffzusätze, darunter so genannte Weichmacher. Die Ergebnisse bestätigen: Zehn der 16 untersuchten Köder setzten im Beobachtungszeitraum von 61 Tagen verschiedene Weichmacher, darunter bekannte gesundheitsschädigende Phthalate frei. Außerdem wurden 45 weitere schwer abbaubare, mobile und giftige Kunststoffzusatzstoffe festgestellt. Eine Unterprobe von zehn Ködern wurde zudem auf mögliche östrogenartige Wirksamkeit untersucht. Dabei zeigte ein Extrakt hormonelle Aktivität, die auf unbekannte Zusatzstoffe zurückzuführen sein könnte. Parallel zur chemischen Analyse führten die Forschenden eine Umfrage unter Anglern in Deutschland durch. Die Mehrheit der Teilnehmenden zeigte sich besorgt über die möglichen ökologischen Auswirkungen von Weichplastikködern und sprach sich für eine Kennzeichnung der Inhaltsstoffe sowie gesetzliche Beschränkungen für toxische Inhaltsstoffe aus. Die Umfrage bestätigte, dass die Kunstköder beim Angeln häufig verloren gehen. Neben weiterem Forschungsbedarf sehen die Wissenschaftler vor allem einen Handlungsbedarf bei der Industrie, die Angelköder entwickeln sollte, die umweltschonend und gesundheitlich unbedenklich sind.
Mehr erfahren zu: "Auf leisen Schwingen: Vogelgrippe breitet sich zunehmend aus" Auf leisen Schwingen: Vogelgrippe breitet sich zunehmend aus Die Vogelgrippe verbreitet sich aktuell rasant in Deutschland. Mit dem Vogelzug „reist“ das Virus von Nord nach Süd, 500 000 Tiere wurden bislang gekeult. Drei Experten nehmen eine Einschätzung des […]
Mehr erfahren zu: "„Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress" „Milchviehstall der Zukunft“: Familienherde mit Weidezugang statt trister Stallalltag mit sozialem Stress Ein nationaler Forschungsverbund unter Beteiligung der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) zeigt, wie moderne Milchviehhaltung Tierwohl, Praxis und Transparenz zusammenbringt.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe wütet weiter: Vogelzug wirkt wie Brandbeschleuniger und verschärft Virusgefahr" Vogelgrippe wütet weiter: Vogelzug wirkt wie Brandbeschleuniger und verschärft Virusgefahr Derzeit ist die Gefahr groß, dass die Vogelgrippe in Geflügelbestände eingeschleppt wird – 400.000 Nutztiere mussten bereits gekeult werden. Der Höhepunkt des Vogelzugs steht jedoch noch bevor. Forderungen nach bundesweiten […]