Schilddrüsenkarzinom: Wirksamkeit von Vandetanib untersucht

Prof. Dr. med. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (KRN) Magdeburg. Quelle: Universitätsmedizin Magdeburg

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Magdeburg publiziert Ergebnisse einer Post-hoc-Analyse zur Pharmakotherapie medullärer Schilddrüsenkarzinome.

Ein internationales Forscherteam um Prof. Michael Kreißl, Leiter der Nuklearmedizin an der Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin (KRN) Magdeburg, hat in einer Post-hoc-Analyse die Wirksamkeit und Sicherheit des Wirkstoffes Vandetanib bei der Behandlung von Patienten mit einem fortgeschrittenen medullären Schilddrüsenkarzinom (MTC) untersucht. Die Ergebnisse der Analyse wurden im „Journal of Clinical Oncology“ veröffentlicht.

Vandetanib zeigte, auch innerhalb der von der europäischen Arzneimittelbehörde genehmigten Indikation (aggressiv/fortschreitend und symptomatisch), einen klinischen Nutzen – so lautet die Erkenntnis der Experten um Erstautor Kreißl. Unter der Einnahme von Vandetanib verlängerte sich das progressionsfreie Überleben (PFS) im Vergleich zur Placebo-Gruppe signifikant von 8 auf 21 Monate.

Insgesamt untersuchten die Wissenschaftler 331 Patienten aus der vorangegangenen Zulassungsstudie „ZETA-Studie“. Im Februar 2012 war Vandetanib zur Behandlung des aggressiven und symptomatischen MTC bei Patienten mit nicht resektabler, lokal fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung zugelassen worden. In der Zulassungsstudie waren ein aggressives Wachstum und eine Symptomatik jedoch kein Eingangskriterium gewesen.

In der aktuell publizierten Analyse wurden die ursprünglichen Patientendaten in vier Untergruppen – entsprechend der Ausprägung der Krankheit – eingeteilt: „Progression und Symptome“, „nur Symptome“, „nur Progression“ und „keine Progression und keine Symptome“.

Das medulläre Schilddrüsenkarzinom (MTC) ist eine eher seltene Unterart des Schilddrüsenkarzinoms, die von den C-Zellen der Schilddrüse ausgeht und macht etwa 5% aller neu diagnostizierten Schilddrüsenkarzinome aus. Bei jährlich ca. 7000 erstdiagnostizierten Erkrankungen in Deutschland liegt die Anzahl von neu diagnostizierten MTC bei etwa 300-400 pro Jahr.

Publikation: Michael C. Kreißl, Lars Bastholt, Rossella Elisei, Robert Haddad, Ole Hauch, Barbara Jarząb, Bruce Robinson, Raffaella Colzani, Meredith Foster, Richard Weiss and Martin Schlumberger, Efficacy and Safety of Vandetanib in Progressive and Symptomatic Medullary Thyroid Cancer: Post Hoc Analysis From the ZETA Trial https://ascopubs.org/doi/pdf/10.1200/JCO.19.02790