Schnelltest zur Identifikation eines akuten Herzinfarkts in der Notaufnahme23. Oktober 2018 Foto: © jarun011 – Fotolia.com In einer kürzlich veröffentlichten Voruntersuchung validieren neuseeländische und australische Wissenschaftler einen neuen Schnelltest zur Identifikation eines akuten Myokardinfarkts (AMI) in der Notaufnahme. In nur 15 Minuten liefert der Point-of-Care-Test zuverlässige Angaben über die Troponin-I-Spiegel aus unverarbeitetem Blut. Die Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf AMI in der Notaufnahme ist zeitaufwendig, zum Teil aufgrund der Durchlaufzeit von Laboruntersuchungen. Aktuell verfügbare Point-of-Care-Troponin-Assays verkürzen die Testdurchlaufzeiten, sind aber bei niedrigeren Konzentrationen unpräzise. In einer kürzlich in “JAMA Cardiology” veröffentlichten Vorstudie validierten die Forscher einen neuartigen Point-of-Care-Troponin-Assay (TnI-Nx), der innerhalb von 15 Minuten nach der Blutabnahme ein Ergebnis liefern kann, welches vergleichbar mit einem hochempfindlichen Troponin-I-Assay (hs-cTnI) zum Ausschließen von AMI nach einem einzigen Bluttest ist. Die Beobachtungsstudie fand an einer einzelnen städtischen regionalen Notaufnahme statt. In die Studie wurden Erwachsene einbezogen, die mit akuten Symptomen eines AMI in die Notaufnahme kamen. Die Troponinkonzentrationen wurden bei Ankunft in der Notaufnahme mit dem neuartigen TnI-Nx-Assay und dem bislang genutzten hs-cTnI-Assay gemessen und anschließend verglichen. Das primäre Ergebnis war der Typ 1 AMI während der Indexpräsentation. Die Autoren verglichen die Fähigkeit zur Unterscheidung des TnI-Nx-Assays mit dem hs-cTnI-Assay anhand der Fläche unter der Grenzwertoptimierungskurve (AUC) und der Sensitivität, dem negativen Vorhersagewert und dem Anteil der negativen Testergebnisse mit Grenzwerten von 100 Prozent Sensitivität. Von 354 Patienten (255 [72,0 Prozent] Männer; Durchschnittsalter 62±12 Jahre), erlebten 57 (16,1 Prozent) einen AMI. 85 Patienten (24,0 Prozent) kamen weniger als drei Stunden nach Einsetzen der Symptome in die Notaufnahme. Es wurde kein Unterschied zwischen den AUC des TnI-Nx-Assay (0,975; 95 Prozent-Konfidenzintervall [95%-KI] 0,958-0,993) und des hs-cTnI-Assay (0,970; 95%-KI 0,949-0,990; P = 0,46) festgestellt. Anhand eines TnI-Nx-Assay Ergebnisses von weniger als elf Nanogramm pro Liter wurden 201 Patienten (56,7 Prozent) mit einem geringen Risiko für einen AMI, mit einer Sensitivität von 100 Prozent (95%-KI 93,7-100%) und einem negativen Vorhersagewert von 100 Prozent (95%-KI 98,2-100%), identifiziert. Im Vergleich identifizierte der hs-cTnI-Assay, mit einem Ergebnis von weniger als drei Nanogramm pro Liter, 154 Patienten (43,5 Prozent) mit einem geringen Risiko einen AMI, mit einer Sensitivität von 100 Prozent (95%-KI 93,7-100%) und einem negativen Vorhersagewert von 100 Prozent (95%-KI 97,6-100%). Laut der Autoren stellt der TnI-Nx-Assay einen Fortschritt in der Point-of-Care-Troponin-Technologie dar. Die Vorstudie deute darauf hin, dass der Einsatz des Assays es ermöglichen könnte, einen AMI bei einem großen Teil der Patienten mit AMI-Symptomen, schnell und sicher auszuschließen. Die Verwendung in der Notaufnahme könnte eine schnellere Entscheidungsfindung erleichtern und die sichere Entlassung eines großen Teils der Patienten mit geringem Risiko beschleunigen.
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]