Schönheitsoperation: Jeder achte Patient leidet unter chronischen Schmerzen13. März 2024 Foto: © velimir/stock.adobe.com Zehn Prozent der Befragten einer aktuell durchgeführten Umfrage unter norwegischen Erwachsenen hatten sich einer Schönheitsoperation unterzogen. Jeder Achte von ihnen hatte chronische postoperative Schmerzen. Schönheitsoperationen werden weltweit immer häufiger durchgeführt, aber die Prävalenz von Komplikationen nach kosmetischen Eingriffen, wie z. B. chronische postoperative Schmerzen, ist nicht genau bekannt. Forscher unter der Leitung von Silje Endresen Reme von der Universität Oslo, Norwegen, führten eine Umfrage unter 1.746 norwegischen Erwachsenen durch und fragten diese, ob sie sich einem kosmetischen chirurgischen Eingriff unterzogen hatten, ob sie chronische postoperative Schmerzen hatten und ob sie eine Behandlung in Anspruch genommen hatten. Die Studie, die in der Fachzeitschrift „Scandinavian Journal of Pain“ veröffentlicht wurde, ist die erste, die seit 2008 die Prävalenz von Schönheitsoperationen bei norwegischen Erwachsenen untersucht. Sie ist auch die erste, die postoperative Schmerzen bei Erwachsenen untersucht, die sich verschiedenen Schönheitsoperationen unterziehen. Schmerzen bei Männern fünfmal häufiger als bei Frauen Zehn Prozent der Befragten gaben an, sich einer Schönheitsoperation unterzogen zu haben, was laut der Studie die zunehmende Beliebtheit solcher Eingriffe unterstreicht. Davon war jeder Vierte zwischen 18 und 29 Jahre alt und drei von vier waren weiblich. Jeder Achte berichtete von chronischen postoperativen Schmerzen, definiert als anhaltende Schmerzen, die länger als drei Monate andauern. Chronische postoperative Schmerzen traten bei Männern etwa fünfmal häufiger auf als bei Frauen. Zwei Drittel derjenigen, die Schmerzen hatten, waren zwischen 18 und 29 Jahre alt, während die anderen Altersgruppen deutlich seltener davon betroffen waren. Drei von vier Menschen, die unter Schmerzen litten, suchten eine Behandlung auf, was darauf hindeutet, dass die Auswirkungen lästig bis belastend waren. „Angesichts der zunehmenden Akzeptanz und Beliebtheit kosmetischer Chirurgie ist es für Patienten von entscheidender Bedeutung, über mögliche Komplikationen gut informiert zu sein“, betont Sophia Engel, Hauptautorin der Studie. „Darüber hinaus sollte sich die Öffentlichkeit der Auswirkungen bewusst sein, die chronische Schmerzen nach Schönheitsoperationen auf das Gesundheits- und Sozialsystem haben“, betont sie. Während Schönheitsoperationen in der Regel in privaten Kliniken angeboten werden, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass diejenigen, die unter postoperativen Schmerzen leiden, anschließende Behandlungen durch das öffentliche Gesundheitssystem benötigen, möglicherweise nicht arbeiten können und eine verminderte Lebensqualität haben.
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?