Schwangerschaft nach Brustkrebs ist sicher30. März 2022 © pressmaster – stock.adobe.com (Symbolbild) Kann ich nach Brustkrebs eine Schwangerschaft riskieren und ist sie überhaupt realistisch? Um aktuelle Evidenz dazu zu liefern, haben Dr. Matteo Lambertini von der Università di Genova, Italien, und seine Kollegen einen Review samt Meta-Analyse erstellt. Zunächst hatten die Autoren systematisch die Literatur durchforstet, um Studien mit Patientinnen mit einer Schwangerschaft nach Brustkrebs zu identifizieren. Von 6462 identifizierten Datensätzen schlossen die Wissenschaftler 39 ein, die 8.093.401 Frauen aus der Allgemeinbevölkerung sowie 112.840 Patientinnen mit Brustkrebs umfassten, von denen 7505 nach der Diagnose eine Schwangerschaft hatten. Brustkrebs-Überlebende hatten im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft in der Folge (relatives Risiko 0,40; 95%-KI 0,32–0,49). Zudem waren die Risiken für einen Kaiserschnitt (OR 1,14; 95%-KI 1,04–1,25), niedriges Geburtsgewicht (OR 1,50; 95%-KI 1,31–1,73), Frühgeburt (OR 1,45; 95%-KI 1,11–1,88) und für das Gestationsalter kleine Neugeborene (OR 1,16; 95%-KI 1,01–1,33) bei Brustkrebs-Überlebenden vs. Allgemeinbevölkerung signifikant erhöht, insbesondere bei denen mit vorangegangener Chemotherapie-Exposition. Erfreulicherweise fanden die Wissenschaftler kein signifikant erhöhtes Risiko für angeborene Anomalien oder andere reproduktive Komplikationen. Im Vergleich zu Brustkrebs-Überlebenden ohne nachfolgende Schwangerschaft hatten diejenigen mit Schwangerschaft ein besseres krankheitsfreies Überleben (HR 0,66; 95%-KI 0,49–0,89) und Gesamtüberleben (HR 0,56; 95%-KI 0,45–0,68). Ähnliche Ergebnisse stellte das Team nach Korrektur um potenzielle Störfaktoren und unabhängig von Patientinnen-, Tumor- und Behandlungsmerkmalen, Schwangerschaftsergebnis und -zeitpunkt fest. Fazit Die Ergebnisse liefern Evidenz hinsichtlich der Sicherheit der Empfängnis bei Brustkrebs-Überlebenden. Der Schwangerschaftswunsch der Patientinnen sollte als entscheidender Bestandteil des Plans für ihre Versorgung nach der Erkrankung betrachtet werden, so das Fazit der Autoren. (sf) Autoren: Lambertini M et al. Korrespondenz: Matteo Lambertini; [email protected] Studie: Pregnancy After Breast Cancer: A Systematic Review and Meta-Analysis Quelle: J Clin Oncol 2021;39(29):3293–3305. Web: https://doi.org/10.1200/JCO.21.00535
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.