Schwangerschaft: Probiotika stärken im Tiermodell das Immunsystem von Müttern und Nachkommen19. August 2024 Foto: © airborne77/stock.adobe.com Die Gabe von Probiotika an schwangere Mäuse kann sowohl das Immunsystem als auch das Verhalten der Mütter und ihrer Nachkommen verbessern, so eine neue Studie der Ohio State University, USA. „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass bestimmte Probiotika, die Müttern während der Schwangerschaft verabreicht werden, das Verhalten ihrer Nachkommen verbessern können und möglicherweise den Stoffwechsel gängiger Aminosäuren in unserer Nahrung beeinflussen. Probiotika können auch dazu beitragen, den negativen Auswirkungen von pränatalem Stress entgegenzuwirken“, erklärt die Hauptautorin der Studie, Tamar Gur. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Brain, Behavior, and Immunity“ veröffentlicht. Kontrolle von Entzündungen und der Gehirnentwicklung Die Forscher unter der Leitung von Jeffrey Galley, Erstautor der Veröffentlichung, fanden heraus, dass das Probiotikum Bifidobacterium dentium die Verarbeitung bestimmter Aminosäuren wie Tryptophan durch den Körper verändern kann. Während der Schwangerschaft trägt Tryptophan zur Kontrolle von Entzündungen und der Gehirnentwicklung bei. „Wir haben eindeutige Beweise dafür, dass dieses spezielle Probiotikum dazu beiträgt, stressbedingte Probleme sowohl bei den Müttern als auch bei ihren Kindern zu verringern, und dass es den Babys hilft, an Gewicht zuzunehmen und ihr Sozialverhalten zu verbessern“, betont Gur,. Gurs Forschungsteam hat untersucht, wie pränataler Stress zu einer abnormalen Gehirnentwicklung und Verhaltensänderungen bei den Nachkommen führen kann. Bisher haben sie herausgefunden, dass Stress mit Veränderungen der Gehirnentzündung und des Aminosäurestoffwechsels sowie mit einer langfristigen Verringerung des Sozialverhaltens und abnormalen Mikrobiomen bei den Nachkommen verbunden ist. Diese Studie erweitert nun das Verständnis darüber, wie Darmmikroben und Probiotika den Aminosäurestoffwechsel beeinflussen und bei Verhaltens- und Immunproblemen im Zusammenhang mit pränatalem Stress helfen können. Die Studie unterstreiche somit die Vorteile dieses Probiotikums, selbst wenn kein Stress vorhanden ist, schreiben die Autoren.
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.