Schwangerschaft und Stillen mit einem niedrigeren Risiko für frühe Menopause assoziiert30. Januar 2020 Christine Langton, University of Massachusetts Amherst, und Kollegen fanden in einer epidemiologischen Studie Hinweise darauf, dass Parität und längeres Stillen das Risiko für eine frühe Menopause senkt (Foto: University of Massachusetts Amherst). Laut einer Studie sinkt das Risiko für eine frühe Menopause bei Frauen, die mindestens einmal schwanger waren und/oder ihre Kinder stillten. Das Risiko war dabei am niedrigsten, wenn Frauen ihre Kinder lange stillten. Die epidemiologische prospektive Analyse umfasste die Outcomes von mehr als 108.000 Frauen, die 26 Jahre lang nachbeobachtet wurden. Leiter der Studie war die Doktorandin Christine Langton von der University of Massachusetts Amherst School of Public Health and Health Sciences. Die Ergebnisse wurden im Fachblatt “JAMA Network Open” veröffentlicht. Für einen protektiven Effekt mussten Frauen mindestens sechs Monate lang schwanger gewesen sein, so Langton und ihre Kollegen. Frauen mit zwei Schwangerschaften besaßen dabei ein um 16% niedrigeres Risiko für eine frühe Menopause im Vergleich zu Frauen, die niemals entbanden. Bei Frauen mit drei Schwangerschaften war das Risiko sogar um 22% vermindert. Beim Stillen konnten die Forscher dagegen keinen klaren dosisabhängigen Beleg finden. Allerdings sank das Risiko, wenn die Mütter zwischen sechs und zwölf Monaten ausschließlich stillten. “Laut unseren Studienergebnissen hatten Frauen, die mindestens drei Schwangerschaften hatten und ausschließlich für sieben bis zwölf Monate stillten, ein um 32% niedrigeres Risiko für eine frühe Menopause im Vergleich zu Frauen mit der gleichen Anzahl an Schwangerschaften, die weniger als einen Monat lang stillten.”
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.