Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und Zugang sicherstellen!5. Oktober 2023 Bild: © blende11.photo – stock.adobe.com Sichere Abtreibungen sind kein Verbrechen, sie gehören zur notwendigen Gesundheitsversorgung! Deshalb fordert die Nichtregierungsorganisation Ärzte der Welt, den Paragraphen 218 des Strafgesetzbuches abzuschaffen. Die Organisation richtete den Appell anlässlich des International Safe Abortion Day, dem Welttag für sichere Abtreibungen am 28. September, an die Bundesregierung. “Die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen schafft hohe administrative Hürden und ist stigmatisierend, auch wenn sie de facto in vielen Fällen straffrei ist”, sagt Dr. Johanna Offe, Leiterin Advocacy bei Ärzte der Welt. “Auch die Weltgesundheitsorganisation betont, dass die Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen Frauen und Mädchen einem höheren Risiko von schwerwiegenden Gesundheitsgefährdungen aussetzt. Die Bundesregierung muss einen ungehinderten Zugang zu sicheren Abtreibungen gewährleisten!” Die humanitären Mitarbeiter*innen von Ärzte der Welt sehen in den Projekten weltweit das Leid, das durch ungewollte Schwangerschaften und unsachgemäß durchgeführte Eingriffe, um diese zu beenden, entsteht. Unsichere Abtreibungen sind eine Haupttodesursache während der Schwangerschaft. Rund 39.000 Frauen sterben jährlich an ihren Folgen. In Deutschland beobachtet Ärzte der Welt, dass Unversicherte und Migrantinnen* mit besonderen Barrieren beim Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen konfrontiert sind. Ein Mangel an verständlichen Informationen, Sprachbarrieren und fehlende Kostenübernahme sind wesentliche Hindernisse. Deshalb fordert die NGO, dass Schwangere sowohl bei der Beratung als auch bei der Behandlung die Möglichkeit haben, bei Bedarf Sprachmittlung in Anspruch zu nehmen. Außerdem muss die Kostenübernahme gewährleistet sein, wenn die Person den Eingriff nicht aus eigenen Mitteln bezahlen kann. Die Bundesregierung trägt die Verantwortung dafür, dass alle Menschen in Deutschland diskriminierungsfreien Zugang zu qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung haben. Sichere Schwangerschaftsabbrüche sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig müssen alle Menschen, die schwanger werden können, die Möglichkeit zur Familienplanung und Empfängnisverhütung haben. Auch der UN-Frauenrechtsausschuss hatte im Mai diesen Jahres Deutschland dazu aufgefordert, Schwangerschaftsabbrüche zu entkriminalisieren, den Zugang zu Verhütungsmitteln zu gewähren und ärztliche Versorgung auch für undokumentierte Migrant*innen sicherzustellen.
Mehr erfahren zu: "Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet" Klinisches EU-Projekt zur besseren Gesundheitsversorgung von Schwangeren und Neugeborenen in Afrika gestartet Das Projekt „TreatPreg“ untersucht erstmals systematisch, ob eine gleichzeitige vorbeugende Behandlung gegen Bilharziose, Darmwürmer und Malaria sicher angewendet werden kann und potenzielle gesundheitliche Vorteile bietet.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Brustzentrum Harz am Harzklinikum bekommt neue Leitung" Sachsen-Anhalt: Brustzentrum Harz am Harzklinikum bekommt neue Leitung Das Zertifizierte Brustzentrum Harz (DKG) am Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben (kurz: Harzklinikum) hat eine neue ärztliche Leitung: Vanessa Zahn.
Mehr erfahren zu: "Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht" Onkologische Erkrankungen: Leitlinie zum Fertilitätserhalt veröffentlicht Die S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen“ stellt die Möglichkeiten zum Erhalt oder der (Wieder-)Herstellung von Fertilität bei Krebserkrankten dar, informiert die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).