Science goes Hip-Hop: Rappende Ärzte beim DZHK19. Oktober 2017 Rappende Ärzte beim DZHK. Quelle: DZHK-Video auf YouTube We say: Kardiololo – Kardiololo – Kardiolologie. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat ein Musikvideo gedreht. Ärzte rappen, Forscher und Doktoranden tanzen auf dem Laborflur. „Mit herzlichen Grüßen“ heißt der YouTube-Clip und basiert auf dem Hit „Mit freundlichen Grüßen“ der Fantastischen Vier. Hip-Hop der von Herzen kommt und in die Beine geht. Für den Video-Dreh ließen DZHK-Wissenschaftler Mikroskop und Pipetten ruhen. Die Herz-Kreislauf-Forschung hatte Pause. Denn es ging darum, Musikgeschichte zu schreiben. Auf den Laborfluren des pharmakologischen Instituts des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gelang italienischen, französischen, deutschen, ungarischen oder polnischen Forschern etwas Erstaunliches: Sie machten deutschen Sprechgesang zu ihrer Passion und hauchten dem Abkürzungs-Kauderwelsch des DZHK Leben ein. Sie rappten. Sie tanzten. Und zeigten damit, worum es bei der Arbeit in Deutschlands führendem Herz-Kreislauf-Forschungszentrum geht: Um ganz viel Herzblut. Um Leidenschaft. Und auch darum, etwas Großes zu erreichen. Es ist ihnen gelungen. Das Video rast seither durchs Netz und lässt allenthalben User mit dem Kopf nicken. Im Takt versteht sich. Online auf dem DZHK YouTube-Channel
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98 %) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.