Science goes Hip-Hop: Rappende Ärzte beim DZHK19. Oktober 2017 Rappende Ärzte beim DZHK. Quelle: DZHK-Video auf YouTube We say: Kardiololo – Kardiololo – Kardiolologie. Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat ein Musikvideo gedreht. Ärzte rappen, Forscher und Doktoranden tanzen auf dem Laborflur. „Mit herzlichen Grüßen“ heißt der YouTube-Clip und basiert auf dem Hit „Mit freundlichen Grüßen“ der Fantastischen Vier. Hip-Hop der von Herzen kommt und in die Beine geht. Für den Video-Dreh ließen DZHK-Wissenschaftler Mikroskop und Pipetten ruhen. Die Herz-Kreislauf-Forschung hatte Pause. Denn es ging darum, Musikgeschichte zu schreiben. Auf den Laborfluren des pharmakologischen Instituts des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) gelang italienischen, französischen, deutschen, ungarischen oder polnischen Forschern etwas Erstaunliches: Sie machten deutschen Sprechgesang zu ihrer Passion und hauchten dem Abkürzungs-Kauderwelsch des DZHK Leben ein. Sie rappten. Sie tanzten. Und zeigten damit, worum es bei der Arbeit in Deutschlands führendem Herz-Kreislauf-Forschungszentrum geht: Um ganz viel Herzblut. Um Leidenschaft. Und auch darum, etwas Großes zu erreichen. Es ist ihnen gelungen. Das Video rast seither durchs Netz und lässt allenthalben User mit dem Kopf nicken. Im Takt versteht sich. Online auf dem DZHK YouTube-Channel
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen" Hamburg: Organspenden in 2024 gestiegen Viele Patienten warten lange und auch vergeblich auf ein rettendes Spenderorgan. In Hamburg gab es 2024 wieder mehr Spenden. Ein Organ ist besonders oft transplantiert worden, wie die Deutsche Stiftung […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.