Screening-Tools können eine Sepsis in der Schwangerschaft übersehen; Studie fordert zum Handeln auf23. November 2018 Foto: © chompoo – Fotolia.com Eine neue Studie aus der Fachzeitschrift “Anesthesia & Analgesia” weist darauf hin, dass verschiedene Screening-Tools zur Feststellung einer Sepsis in der Schwangerschaft unterschiedlich wirksam sind und eine tatsächlich vorhandene Sepsis leicht übersehen werden kann. Die Autoren fordern daher eine regelmäßige Kontrolle der Vitalparameter. Eine Frau liegt in ihrem Krankenhausbett. Ihre Herzfrequenz ist erhöht, sie hat ein leichtes Fieber und eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen. Könnte dies der Beginn einer Sepsis sein? Oder könnten dies einfach nur Anzeichen einer normalen Schwangerschaft sein? Die mütterliche Sepsis, die während der Schwangerschaft oder nach der Geburt auftritt, ist eine seltene, aber möglicherweise vermeidbare Komplikation, die jedes Jahr 12,7 Prozent der schwangerschaftsbedingten Todesfälle in den USA ausmacht. “Viele der Dinge, auf die man angewiesen ist, um eine Infektion zu erkennen, können in der Schwangerschaft verändert sein”, sagt Melissa Bauer von der Abteilung für Anästhesiologie. Dazu gehören die Vitalparameter eines Patienten wie Temperatur, Blutdruck und Atemfrequenz. Deshalb hätten viele Kliniker Schwierigkeiten mit einer Diagnose von Sepsis bei gebärenden Frauen, die schnell genug ist um zu intervenieren und Leben zu retten. “Es gibt derzeit keine guten Möglichkeiten, diese Frauen frühzeitig zu identifizieren”, sagt Bauer. “Wir arbeiten daran, den besten Weg dafür zu finden.” Um diese Herausforderung anzugehen, haben sie und ein großes Team von Wissenschaftlern Krankenakten gescreent, um zu sehen, welches von drei Screening-Tools die besten Resultate beim Erkennen von Sepsisfällen liefern würde. Der in der Fachzeitschrift “Anesthesia & Analgesia” veröffentlichte Artikel identifiziert auch Risikofaktoren für die Entwicklung einer Sepsis und verweist auf einfache Interventionen, die die Zahl der Todesfälle bei Müttern reduzieren könnten. Das richtige Werkzeug für den Job Das Team untersuchte drei Screening-Tools, die in den letzten zwei Jahrzehnten häufig eingesetzt wurden, um die Sepsis zu identifizieren: Die Kriterien des Systemischen Entzündungssyndroms (SIRS), die von 1992 bis 2016 verwendet wurden. Die schnelle sequentielle Beurteilung von Organversagen (qSOFA), empfohlen von der Society of Critical Care Medicine und anderen, um SIRS im Jahr 2016 zu ersetzen. Die Kriterien der maternalen Frühwarnung (MEW), die darauf abzielen, Frauen zu identifizieren, die für eine Vielzahl von maternalen Komplikationen gefährdet sind, einschließlich Präeklampsie, Blutungen und Sepsis. Bauers Team sammelte Informationen über Vitalparameter, potenzielle Risikofaktoren für Sepsis, Laborwerte und die Versorgung der Frauen bei einer Reihe von Patientinnen mit Sepsis und einem Kontroll-Set ohne die Krankheit. Dabei stellten sie fest, dass die Screening-Tools sehr unterschiedliche Sensitivitäten und Spezifitäten aufwiesen. Die Empfindlichkeit eines Screening-Tools bezieht sich auf die Fähigkeit, Patienten mit einer Krankheit korrekt zu identifizieren. Die Spezifität bezieht sich auf die Fähigkeit des Tests, Patienten ohne Krankheit korrekt zu identifizieren. Das SIRS-Tool hatte die höchste Sensitivität, aber die niedrigste Spezifität, während qSOFA die niedrigste Sensitivität und die höchste Spezifität hatte. Wachsamkeit ist entscheidend Die Studie zeigt auch Bereiche auf, in denen die Versorgung gebärender Mütter verbessert werden kann. Die Forscher stellen fest, dass die internationalen Richtlinien der Surviving Sepsis Campaign die Verabreichung von Breitbandantibiotika innerhalb der ersten Stunde der Diagnose empfehlen, was bei fast 36 Prozent der von ihnen überprüften Sepsisfälle nicht erreicht wurde. Und die Verzögerung der Behandlung kann tödlich sein: 20 Prozent der Mütter, die innerhalb der ersten Stunde keine Antibiotika erhielten, starben, verglichen mit etwas mehr als 8 Prozent der Mütter, die schneller behandelt wurden. Bauer geht davon aus, dass mögliche Gründe für eine langsame Handlung Verzögerungen bei der Beschaffung der richtigen Medikamente aus der Apotheke, ein unzureichender Zugang zur Infusion und das Fehlen einer Triage und Überprüfung der Antibiotika-Gabe waren. Ihre Chart-Bewertung ergab auch einen überraschenden Mangel an Daten über Vitalparameter. “Selbst bei verstorbenen Frauen waren vor dem Tod schon lange keine Vitalparameter mehr untersucht worden”, sagt Bauer und fügt hinzu, dass die Pflegeteams zum Wohle aller Patienten zusammenarbeiten müssen. “Wir brauchen Ärzte, die den Patienten genau unter die Lupe nehmen und dafür sorgen, dass die Vitalparameter häufig neu bewertet werden, weil sich die Dinge schnell ändern können.”
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]