Sehbehindert im Krankenhaus – Herausforderung für Pflegepersonal und Patienten6. Juni 2023 Symbolbild.©Me studio-stock.adobe.com Anlässlich des Tags der Sehbehinderung am 6. Juni rückt PRO RETINA Deutschland e. V. die heikle Situation von sehbehinderten und blinden Patienten in Krankenhäusern in den Fokus. Krankenhäuser sind in der Regel nicht auf die Behandlung von Menschen mit Sehbehinderung vorbereitet und die Pfleger mit der Situation überfordert. Anschauliche Einblicke in die Krankenhauspraxis schildern Pfleger und Betroffene in der neuen Folge des PRO RETINA-Podcasts „Blind verstehen“. Ein inklusives Gesundheits- und Pflegesystem muss die Bedürfnisse von Menschen mit Seheinschränkung berücksichtigen, so der Appell von PRO RETINA: „Wenn Menschen mit Sehbehinderung ins Krankenhaus müssen, ist das eine Herausforderung – für die Betroffenen, aber auch für das Pflegepersonal“, weiß Dario Madani, Vorstandsvorsitzender von PRO RETINA. In der Ausbildung werde das Thema nur am Rande gestreift. Daher ist das Pflegepersonal auf die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Patienten nicht vorbereitet. Folglich sind die Pfleger unsicher, haben Berührungsängste und Hemmungen. Der Zeitdruck verstärkt das Problem. „Es kommt immer wieder vor, dass sehbehinderte und blinde Menschen unterversorgt werden – aus Unwissenheit, Angst und auf Grund fehlender Strukturen.“ Eine Lösung sieht Madani in einer Ergänzung des Curriculums in den Pflegeschulen und Schulungen in den Einrichtungen: „PRO RETINA bietet passgenaue Schulungen für Pflegerinnen und Pfleger an.“ An Krankenhäuser, private Pflegedienste, Rehaeinrichtungen und Pflegeheime appelliert er: „Nutzen Sie das Angebot zur Schulung durch PRO RETINA und helfen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, auch Menschen mit Seheinschränkungen professionell zu pflegen. Das Wissen hilft, wertvolle Zeit zu sparen und motiviert das Pflegepersonal.“ Beides sei, auch mit Blick auf den demografischen Wandel und die infolgedessen wachsende Zahl an Menschen mit Seheinschränkungen, eine Notwendigkeit. In der aktuellen Ausgabe des PRO RETINA Podcasts „Blind verstehen“ berichten drei Pfleger von ihren Erfahrungen mit sehbehinderten und blinden Patienten. Auch Betroffene kommen zu Wort und beschreiben ihre Erlebnisse: https://www.pro-retina.de/pro-retina/blind-verstehen-der-pro-retina-podcast
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]
Mehr erfahren zu: "Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten" Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten „Selten zuvor hat sich die Augenheilkunde so schnell verändert wie heute.“ Mit diesem Eingangsstatement setzte DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger den großen Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung 2025. Wo […]
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]