Selbstorganisierende Proteine für nachhaltigere Hautpflegeprodukte

© Andrei – stock.adobe.com (Symbolbild)

Ein neues Protein-Gel namens Q5 könnte die Stabilität von Hautpflegeprodukten verbessern und herkömmliche Inhaltsstoffe ersetzen.

Forschende aus den USA haben ein Gel auf Proteinbasis als potenziellen Bestandteil nachhaltiger Hautpflegeprodukte entwickelt. Dieses proteinbasierte Material namens Q5 könnte die rheologischen Eigenschaften der Produkte verändern und sie unter den leicht sauren Bedingungen der menschlichen Haut stabiler machen. Dies könnte auch die Herstellung umweltfreundlicherer Hautpflegeprodukte vereinfachen, indem sie eine höhere Wirksamkeit und Haltbarkeit bieten und gleichzeitig der Marktnachfrage nach ethisch vertretbaren Inhaltsstoffen gerecht wird.

Derzeitige Formulierungen stützen sich häufig auf Inhaltsstoffe wie Polysaccharide oder synthetische Polymere, um die gewünschte Textur, Stabilität und Kompatibilität mit dem natürlichen pH-Wert der Haut zu erreichen, der leicht sauer ist. Diese traditionellen rheologischen Modifikatoren haben jedoch ökologische Bedenken hinsichtlich der Beschaffung und Nachhaltigkeit aufgeworfen.

Um sich dieser Herausforderung zu stellen, entwickelten Jin Kim Montclare und ihre Kollegen das selbstorganisierende Coiled-Coil-Protein Q5. In der Studie zeigte Q5 eine gute pH-Stabilität. Die Struktur des Proteins ermöglicht es ihm, starke Gele zu bilden, die sich unter sauren Bedingungen nicht so leicht zersetzen und so die Langlebigkeit und Leistung von Hautpflegeprodukten verbessern.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Q5 auf nachhaltige Weise durch Bakterien- oder Hefefermentation hergestellt werden könnte, wodurch die ethischen und ökologischen Probleme, die mit Proteinen tierischen Ursprungs oder synthetischen Polymeren verbunden sind, umgangen werden könnten. Die natürliche Amphiphilie des Proteins ermöglicht es ihm außerdem, verschiedene Moleküle zu binden, was seine Vielseitigkeit als Feuchtigkeitsspender oder Bindemittel in Hautpflegeprodukten erhöht.