Semaglutid-Zusatztherapie einer mit Basalinsulin behandelten Patientenpopulation mit Typ-2-Diabetes: Bessere glykämische Kontrolle und Gewichtsreduktion bei einmal wöchentlicher Gabe10. Oktober 2022 STUTTGART (Biermann) – Im Rahmen der 1:1 randomisierten, offenen, multinationalen Phase-IIIb-Studie SUSTAIN-11 wurden die Wirksamkeit und Sicherheit von Semaglutid vs. Insulin Aspartat (IAsp) verglichen. Studienteilnehmer mit unzureichend kontrolliertem T2D, die mit Insulin Glargin (IGlar) und Metformin behandelt wurden, erhielten dazu entweder Semaglutid 1-mal wöchentlich (OW) oder IAsp 3-mal täglich (TID). Nach einer 12-wöchigen Einführungsphase zur Optimierung des 1-mal täglich verabreichten IGlar U100 wurden 1748 Erwachsene mit T2D (HbA1c >7,5 % bis ≤10,0 %) randomisiert und erhielten 52 Wochen lang entweder OW Semaglutid oder TID IAsp als Zusatztherapie zu optimiertem IGlar und Metformin. Der primäre Endpunkt war die Veränderung des HbA1c-Wertes von der Randomisierung bis Woche 52. Zu den sekundären Endpunkten zählten das Auftreten schwerer hypoglykämischer Episoden und die Veränderung des Körpergewichts. Außerdem wurde die Sicherheit bewertet.Der HbA1c-Wert (Randomisierung: 8,6 % [70,0 mmol/mol]) sank unter Semaglutid (n=874) bzw. IAsp (n=874) um 1,5 %-Punkte (16,6 mmol/mol) bzw. 1,2 %-Punkte (13,4 mmol/mol) (geschätzter Behandlungsunterschied [ETD] -0,29 %-Punkte; 95 %-KI -0,38 bis -0,20; p<0,0001 für Nichtunterlegenheit). In beiden Gruppen wurden dabei nur wenige schwere Hypoglykämie-Episoden verzeichnet, wobei es keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen gab. Die Veränderung des Körpergewichts von der Randomisierung (87,9 kg) bis Woche 52 fiel zugunsten von Semaglutid (-4,1 kg) vs. IAsp (+2,8 kg) aus (ETD -6,99 kg; 95 %-KI -7,41 bis -6,57). Unter Semaglutid traten bei einem höheren Anteil der Teilnehmer unerwünschte Ereignisse auf (58,5 %) als unter IAsp (52,1 %), die meisten waren leicht bis mittelschwer.Die Studienautoren stellen zusammenfassend fest, dass Semaglutid OW in dieser mit Basalinsulin behandelten T2D-Patientenpopulation die glykämische Kontrolle in einem höheren Maße als IAsp TID verbessert und zu einer stärkeren Gewichtsabnahme führt. Autoren: Kellerer M et al.Korrespondenz: Dr. Monika Kellerer, Innere Medizin I, Marienkrankenhaus, Stuttgart; [email protected]Studie: Effect of once-weekly semaglutide versus thrice-daily insulin aspart, both as add-on to metformin and optimized insulin glargine treatment in participants with type 2 diabetes (SUSTAIN 11): A randomized, open-label, multinational, phase 3b trialQuelle: Diabetes Obes Metab 2022;24(9):1788–1799.doi: 10.1111/dom.14765
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid: Kardiovaskulärer Nutzen unabhängig von Gewichtsverlust Bei übergewichtigen Patienten ohne Diabetes kann der GLP-1-Rezeptoragonist Semaglutid das Risiko für Herz-Kreislaufprobleme reduzieren. Ob und wieviel Gewicht sie verlieren, scheint dabei keine Rolle zu spielen, wie neueste Datenanalysen nun […]