Seminar für den Start in die „Männerarzt“-Praxis10. September 2024 Männerarzt – eine Spezialisierung mit vielen Facetten. Grafik: Tom – stock.adobe.com Mit einem anderthalbtätgigen Fortbildungsseminar möchte die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) neu niedergelassene Ärzte unterstützen, die sich in ihrer Praxis intensiv mit Themen rund um die Männergesundheit beschäftigen möchten. Für einen professionellen und erfolgreichen Start in den niedergelassenen Bereich sei nicht nur das medizinische Fachwissen des Arztes notwendig, betont die DGMG in einer Mitteilung zu der Veranstaltung. In der Praxis seien auch solide betriebswirtschaftliche Gegebenheiten sowie die optimale Kommunikation mit Patienten ausschlaggebend. Sowohl zu wichtigen männergesundheitlichen Themen als auch zu relevanten Aspekten der Praxisführung veranstaltet die DGMG am 22. und 23. November 2024 in der Urologischen Praxisklinik (UPK) in Essen daher eine Fortbildungsveranstaltung für neu niedergelassene „Männerärzte“. Vielfältiges Programm „Sei es in der Urologie, Andrologie oder auch in der Sportmedizin – in vielen Fachpraxen kann die Männergesundheit eine Rolle spielen. Umso wichtiger ist es, über häufige Krankheitsbilder des Mannes Bescheid zu wissen“, so Prof. Frank Sommer, Männerarzt und DGMG-Präsident. „Darüber hinaus wollen wir mit der Veranstaltung neuen Kollegen Tipps und Ratschläge für einen erfolgreichen Praxisstart an die Hand geben, die über die Medizin hinausgehen. Unterstützt werden wir dabei von zahlreichen Experten verschiedener Fachgebiete, wie Steuerberater und Kommunikationsexperten.“ Auf dem Programm der 1,5-tägigen Veranstaltung stehen die Themen: Die wirtschaftliche Zukunft niedergelassener Männerärzte – Chancen und Risiken für die Männergesundheit Voraussetzungen und Besonderheiten für den Praxiseinstieg und die Eröffnungsphase Wichtige Daten und Fakten aus steuerrechtlicher Sicht – konkrete Tipps für den Einstieg Männlicher Hypogonadismus – Diagnose, Therapieoptionen und Leitlinienempfehlungen Sinnvolle Präventionsangebote in der Männerarztpraxis – seriöse IGEL-Angebote inkl. Testosteronuntersuchung Männergesundheit – mehr als Erektile Dysfunktion Sexualmedizin – mehr als nur ein medizinischer Fragenkomplex Abrechnungstipps und Gebührenordnung richtig interpretieren Online-Terminvergabe und -verwaltung Kreative Patientenkommunikation und zielorientierte PR-Arbeit sowie Zielgruppenanalyse inkl. Social Media, Homepage, Digitalisierung „Wir freuen uns, wieder viele interessierte Veranstaltungsteilnehmer in unseren Praxisräumen begrüßen zu dürfen“, sagt Gastgeber PD Dr. med. Tobias Jäger, DGMG-Vorstandsmitglied und Urologe an der UPK in Essen, Rüttenscheider Stern 5. Die Teilnahmegebühr beträgt 195 € (zzgl. MwSt.). Darin enthalten ist ein gemeinsames Abendessen (ohne Getränke) am 22. November. Auf Wunsch kann zudem für 90 € die Übernachtung vom 22. auf den 23. November in einem Einzelzimmer gebucht werden. (DGMG/ms)
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick?" Neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft: Wie behält der Einzelne den Überblick? Heutzutage ist es für eine Einzelperson nahezu unmöglich, den Überblick über neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft zu behalten. Im folgenden Beitrag legen die Autoren mögliche Lösungsstrategien dar.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen" Das Geschlecht des Körpers: Warum unsere Organe kein einfaches männlich oder weiblich kennen Unsere Organe bilden offenbar ein Mosaik geschlechtsspezifischer Merkmale – fernab der strikten Einteilung in „männlich“ und „weiblich“. Dies belegt eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie in Plön und des […]