Senologie: 44. DGS-Kongress tagt Ende Juni in Stuttgart

Foto: © Valerii-Apetroaiei/stock.adobe.com

Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart ist vom 26. bis 28. Juni 2025 Austragungsort des 44. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS).

Der Kongress dient als Plattform für den Austausch von Fachvertretenden, Patientenverbänden sowie Gästen aus Politik und Industrie zum medizinischen Forschritt rund um die Prävention, Diagnostik und Therapie von Brustkrebs, heißt es in der Pressemitteilung der DGS.

„Auch in diesem Jahr haben wir ein abwechslungsreiches und wissenschaftlich hochkarätiges Programm für Sie zusammengestellt. Neben den neuesten Erkenntnissen in Diagnostik, Therapie und Nachsorge liegt unser besonderer Fokus auf der fortschreitenden Personalisierung der Therapie und Diagnostik – sei es durch molekulare Marker, partizipative Entscheidungsfindung oder den gezielten Einsatz digitaler Tools und Künstlicher Intelligenz“, kommentiert der Kongresspräsident Prof. Andreas Hartkopf.

Beim diesjährigen Kongress beschäftigt sich die Fachcommunity unter anderem mit der Personalisierung der Vorsorge, Operation, Systemtherapie, Bestrahlung und Nachsorge. Ziel ist es, die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen mit den modernsten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu kombinieren, so die DGS.

Das Kongressprogramm 2025 wird erstmals durch einen Science Slam ergänzt, bei dem kreative und unterhaltsame Präsentation aktueller Forschungsleistungen im Fokus stehen. Ein Augenmerk liege zudem auf den dynamischen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI): Das Kongressprogramm bietet dabei in diesem Jahr ein Update zu den wesentlichen Innovationen von Smart Data in der Senologie – ob Large Language Models für die Präzisionsmedizin, Big Data in der Pathologie und Radiologie oder intelligentes Nebenwirkungsmanagement durch Mustererkennung.

Preisverleihung geplant

Um herausragende wissenschaftliche und klinische Arbeiten in der Senologie zu ehren, werden vor Ort diverse Preistragende ausgezeichnet. Die Verleihung wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, den 26. Juni, 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr im C.1.1.2 – Plenum stattfinden. Vergeben werden folgende Preise:

• die DGS-Wissenschaftspreise
• der Klaus-Dieter-Schulz-Versorgungsforschungspreis
• der Florence-Nightingale-Preis
• der Innovationspreis „Junior meets Senior”
• die DGS-Ehrenmitgliedschaft