Shanghai-Ranking: Dritter Platz für die TiHo26. Mai 2021 © TiHo Hannover Spitzenleistung der TiHo im weltweiten Vergleich für das Fach Veterinärwissenschaften Im diesjährigen Shanghai Global Ranking of Academic Subjects, kurz Shanghai-Ranking, belegt die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) in den Veterinärwissenschaften den dritten Platz. Damit verbessert sie sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang. „Seit drei Jahren befindet sich die TiHo unter den vier besten Universitäten in diesem Ranking. Überzeugen können wir vor allem mit unserer Vielzahl an Publikationen in den entsprechend wichtigen Wissenschaftsjournalen“, sagt TiHo-Präsident Dr. Gerhard Greif. Das Shanghai-Ranking listet in der Kategorie Veterinärwissenschaften die besten 300 internationalen Universitäten auf. Seit 2003 veröffentlicht die Jiao-Tong-Universität in Shanghai jährlich ein internationales Fächerranking, in dem sie die Forschungsleistungen von 1.800 Universitäten in 54 Fachgebieten aus Medizin, Natur-, Lebens-, Ingenieur- und Sozialwissenschaft miteinander vergleicht. In die Bewertung fließen die Zahl der Publikationen und die Zitationsrate in den wichtigsten Wissenschaftsjournalen des jeweiligen Fachs ein. Die Daten stammen von Web of Science und InCites. Das Shanghai-Ranking 2021 finden Sie unter http://www.shanghairanking.com/rankings/gras/2021/RS0304
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.