SightCity-Forum als digitales Format: Vorträge, Weiterbildung, Fachtag12. Mai 2021 Bildquelle: ACTO e.V. Das Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie (ACTO e. V.) bietet anlässlich der SightCity Frankfurt, der größten internationalen Fachmesse für Blinden- und Sehbehinderten-Hilfsmittel, die vom 19. bis 21. Mai als Online-Messe stattfindet, ein eigenes digitales Forum-Format an. Unterstützt wird das Forum durch Mittel der Marga und Walter Boll-Stiftung sowie der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung. “Mehr denn je bedeuten für blinde und sehbehinderte Menschen der Austausch und der Wissenszugang zu relevanten Themen eine wichtige Informationsquelle”, betont ACTO. Ein großes Thema im Forum werde die COVID-19-Pandemie sein. “Wir thematisieren die damit einhergehenden besonderen Einschränkungen und Herausforderungen für Blinde und Sehbehinderte Menschen sowie Institutionen. Das Thema wird sich in dem ein oder anderen Vortrag widerspiegeln.” Das SightCity Forum findet am Donnerstag, 20. Mai, in der Zeit von 12 bis 18:40 Uhr und am Freitag, 21. Mai, von 10 bis 12:30 Uhr statt. Informationen zur Anmeldung zu den einzelnen Vorträge werden auf den Internetseiten www.sightcity.net und www.acto.de bekanntgegeben. Eine erste Vorschau auf ausgewählte Themen geben die Veranstalter im folgenden Überblick:Neben den Patientensymposien zu AMD, Makula-Erkrankungen, Glaukom und Limbusstammzelltransplantation bei Erblindung der Hornhaut wird es einen Block zu genetischen Erkrankungen und therapeutzischen Perspektiven geben. Ebenso wird es einen Vortrag zu spezifischen Ursachen und den Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Schlafstörungen bei blinden und sehbehinderten Menschen geben. Die Möglichkeiten der Blindenreportage – nicht nur im Profifußball – wurden im letzten Jahr sehr auf die Probe gestellt. Im Forum wird die kreative Umgehensweise mit den neuen Herausforderungen vorgestellt, damit nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen auch weiterhin von Sport-Live-Veranstaltungen profitieren – auch wenn die Reporter nicht im Stadion sitzen. Des Weiteren hinterfagt das Forum, ob moderne Smartphones nicht viel zu teuer sind und was sie tatsächlich für Blinde und Sehbehinderte leisten Können. Bedienungshilfen für Windows 10 werden vorgestellt. Das Thema “Partizipation – die Rolle der Selbsthilfe in Pandemiezeiten” präsentiert PRO RETINA Deutschland. Das Netzwerk „Berufliche Teilhabe“ der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke wird über diese beiden Themen berichten: „Chancen nutzen – Berufsförderungswerke in Zeiten der Pandemie“ sowie „Wohnortnahe und modulare Angebote für Menschen mit Sehschädigung“. Fachärztliche Weiterbildung, interdisziplinärer FachtagIn den vergangenen Jahren hat sich das Forum durch die Mitwirkung des SightCity-Forum-Beirates weiterentwickelt und umfasst auch ergänzende Weiterbildungen sowie Fachtage rund um das Thema “Blindheit/Sehbehinderung”. Augenfachärztliche Fortbildung: Zusätzlich zu den patientenzentrierten Vorträgen bietet ACTO im Rahmen der SightCity eine Augenfachärztliche Fortbildung zum Thema “Sehbehinderung, Blindheit und ophthalmologische Rehabilitation” an. Diese Fortbildung findet am Mittwoch, 19. Mai, von 14 bis 18:30 Uhr statt und ist zur Zertifizierung bei der Ärztekammer Nordrhein eingereicht. Interdisziplinärer Fachtag: Der interdisziplinäre Fachtag geht diesen beiden aktuellen Fragen nach: „Wo sind blinde und sehbehinderte Menschen in der Zeit der Pandemie besonders benachteiligt? Welche Maßnahmen treffen blinde und sehbehinderte Menschen besonders hart und ungerecht?“ Dieser interdisziplinäre Austausch ist für Freitag, 21. Mai, von 14 bis 17:00 Uhr terminiert. Die Planung, Organisation und Durchführung des SightCity-Forums und seine Weiterentwicklung liegen nach Angaben des Veranstalters seit 2006 federführend bei ACTO e. V. unter Einbindung des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV), der PRO RETINA Deutschland sowie der Berufsförderungs- und Berufsbildungswerke.Das SightCity-Forum, die Augenärztliche Weiterbildung und der interdisziplinäre Fachtag werden von der Marga und Walter Boll–Stiftung und der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung gefördert. Weitere Informationen: www.acto.de
Mehr erfahren zu: "Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden" Myopie: Luftverschmutzung kann dem Sehvermögen von Kindern schaden Eine neue Studie zeigt, dass Luftverschmutzung das Sehvermögen von Kindern beeinträchtigen kann. Saubere Luft hingegen trägt dazu bei, die Sehkraft zu schützen und sogar zu verbessern – insbesondere bei jüngeren […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW" Mehr Transparenz und Sichtbarkeit für Klinische Studien in NRW Wo bislang eine uneinheitlich dokumentierte Studienlage herrschte, soll künftig die Informationsplattform „Klinische Studien in NRW“ einen zentralen Überblick ermöglichen.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?