SightCity in Frankfurt: 20 Jahre Engagement für ein selbstbestimmtes Leben

Symbolbild.©mitifoto-stock.adobe.com

Vom 10. bis 12. Mai findet zum 20. Mal die Fachmesse „SightCity“ für Hilfsmittel und Dienstleistungen für sehbehinderte und blinde Menschen in Frankfurt statt.

Für viele Menschen ist die Vorstellung, ihre Sehkraft zu verlieren, höchst beängstigend. Denn mit einer Sehbehinderung gehen oft zunächst grundlegende Lebensveränderungen einher. Mit den richtigen Hilfsmitteln und Trainings und auch dank der immer besser werdenden Technik können blinde und sehbehinderte Menschen jedoch ein unabhängiges Leben führen.

20 Jahre SightCity

Bereits seit 2003 präsentiert die Fachmesse SightCity in Frankfurt Hilfsmittel und Dienstleistungen für sehbehinderte und blinde Menschen. In der jährlich stattfindenden großen Ausstellung werden die besten Hilfsangebote für einen barrierefreien Alltag vorgestellt und können direkt vor Ort getestet werden. Die Hilfsmittelmesse für blinde und sehbehinderte Menschen hat sich eigenen Angaben zufolge mittlerweile zur “weltweit größten Messe in diesem Themenbereich” entwickelt.

Die Organisatoren machen es im Jubiläumsjahr möglich, sowohl live vor Ort in Frankfurt als auch im Internet dabei zu sein. Die hybride Messe findet vom 10. bis 12. Mai im Kongresshaus Kap Europa statt. “Der Zuspruch von Publikum und Ausstellern ist hoch”, betonten die Veranstalter. So gelte die SightCity als “zentraler Treffpunkt der Branche und wichtigste Plattform für Innovationen und den Ideenaustausch”. Im Fokus der Messe und der Aussteller stehe nach wie vor der betroffene Mensch mit all seinen Bedürfnissen im Alltag, Arbeit, Schule, Studium, Freizeit und Familie.

„Stolz blicken wir in diesem Jahr gemeinsam auf 20 Jahre SightCity zurück und freuen uns auf alles, was uns die Messe für die Besucher und die Branche in der Zukunft bringen wird. Kurzfristig jedoch vor allem auf unsere diesjährige Veranstaltung am neuen Standort und viele interessante Gespräche und spannende Geschichten mit unseren Gästen, sprich den Besuchern und Ausstellern“, so Dagmar Krutzki, Geschäftsführerin der SightCity.

SightCity Forum
Neben einer großen Hilfsmittelausstellung fanden an allen Messetagen Vorträge und Podiumsdiskussionen statt. Bereits seit 2006 organisiert das Aachener Centrum für Technologietransfer in der Ophthalmologie (ACTO) e. V. gemeinsam mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehinderten Verband, der Pro Retina Deutschland, den Berufsförderungs- und Berufsbildungswerken an den drei Veranstaltungstagen der SightCity ein fortlaufendes Vortrags- und Diskussionsprogramm: das SightCity Forum.
Hier referieren Fachleute und Betroffene aktuelle wissenschaftliche, medizinische Entwicklungen und sozialrechtliche Informationen zum Thema Low Vision und Inklusion. Dank großzügiger Unterstützung der Marga und Walter-Boll-Stiftung sowie auch der Paul und Charlotte Kniese-Stiftung werden die Beiträge des diesjährigen SightCity Forums sowohl vor Ort als auch live online vollständig kostenfrei angeboten. Die täglich stattfindenden Patientenseminare zu den Themen „Hornhautbedingte Erblindung und Sehbehinderung“, „Glaukom“, „AMD – feucht und trocken – brandneue Behandlungsmöglichkeiten“ und zum Bereich der genetisch bedingten Netzhauterkrankungen erfreuen sich den Organisatoren zufolge ebenfalls sehr großer Resonanz.

Das Thema „arbeitsmarktnah und innovativ“ wird vom Netzwerk berufliche Teilhabe der Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke mit biografischen Hinweisen angeboten. Einschränkungen von Hören und Sehen werden in Vorträgen zur medizinischen Einordnung erworbener Hörsehbehinderung im Alter sowie zu sozialpolitischen Grundlagen der Taubblindheit und Hörsehbehinderung angesprochen.
Weitere Themen der Vortragsveranstaltung befassen sich mit den Themen medizinisch-ophthalmologische Rehabilitation, Datenbrillen als Assistenztechnologie, Chancen und Risiken bei Silikon im Glaskörperraum, digitale Barrieren auf Webseiten öffentlicher Anbieter sowie Publikationen der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik.
Auflockerungen werden mit einem Vortrag zu Neuerungen auf dem Gebiet der Blindenreportage in Fußball und Kultur sowie mit dem Auftritt eines blinden Kampfkunstmeisters geboten.

Weiterführende Informationen unter: www.sightcity.net