Signalprotein Hedgehog hält Krebsstammzellen am Leben17. Januar 2018 Darmkrebszellen wachsen zu dreidimensionalen Organoiden in der Kulturschale heran. (Abb.: © Dr. Joseph Regan) Das Überleben von Krebsstammzellen hängt vom Hedgehog-Signalweg ab. Das haben Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin herausgefunden. Bei kolorektalen Karzinomen wurde bislang davon ausgegangen, dass dieser keine entscheidende Rolle spielt – jetzt könnte die Blockierung eines spezifischen Aspekts des Kommunikationsweges einen neuen therapeutischen Ansatz für Darmkrebspatienten bieten. Darmkrebs ist weltweit die dritthäufigste Krebserkrankung und die vierthäufigste Todesursache. Die Tumore bestehen aus verschiedenen Zelltypen, die unterschiedliche Funktionen bei der Krebsentstehung haben. Die Ausbreitung des Tumors und sein Wachstum werden durch eine Untergruppe von Zellen verursacht, die Eigenschaften von Stammzellen besitzen. Dazu gehören die Fähigkeiten, sich selbst zu erneuern, sich zu differenzieren, in einen Ruhezustand überzugehen sowie therapieresistent zu sein. Diese Krebsstammzellen werden auch als Ursache von Rezidiven nach einer zunächst erfolgreichen Behandlung betrachtet. Dr. Joseph Regan und seine Kollegen vom Comprehensive Cancer Center der Charité (CCCC) untersuchten im Konsortium OncoTrack, das im Rahmen der europäischen Initiative Innovative Arzneimittel gefördert wurde, in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, der Medizinischen Universität Graz und der Bayer AG eine Behandlungsoption, bei der die Krebsstammzellen gezielt aus den Tumoren entfernt werden können. Dieser Ansatz könnte zu einem deutlich besseren Behandlungserfolg führen. Voraussetzung dafür ist das tiefere Verständnis der zellulären Kommunikationswege in den Stammzellen und der daran beteiligten Gene. In der aktuellen Studie hat das Forscherteam Darmkrebsstammzellen vollständig sequenziert und funktionelle Studien mit Tiermodellen sowie mit dreidimensionalen Zellkulturen von Patiententumoren durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass das Überleben von Stammzellen durch eine spezifische Eigenschaft des Hedgehog-Signalwegs (SHH-PTCH1) reguliert wird. Über diesen Signalweg reagieren Zellen auf äußere Signale. Zudem blockiert er die Differenzierung der Stammzellen. „Die gezielte Hemmung des Hedgehog-Signalwegs könnte auch in Kombination mit anderen etablierten Therapien zur Reduzierung der Tumorgröße eine neue Strategie zur Eliminierung der Krebsstammzellen und zur Vorbeugung eines Rezidivs darstellen“, erklärt Dr. Regan. Die Blockade hat sich in präklinischen Studien auch zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsen- und Brustkrebs als vielversprechend erwiesen. Er fügt hinzu: „Zukünftige Studien werden sich mit der differenzierten Charakterisierung der therapeutischen Zielstruktur und den noch wenig untersuchten Komponenten des Signalwegs beschäftigen.“ Originalpublikation: Regan J et al. 2018;21(10):2813–2828
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.